Bei Volvo hat man große Ziele. Bis 20230 will man unter anderem weitgehend abfallfrei produzieren, bis 2040 will man CO2 neutral sein. Ziele wurden auch im Vorjahr erreicht, man war mit exakt 4.609 verkauften Autos die am stärksten wachsende Premium-Marke, wenn auch auf niedrigem Niveau. Heuer soll der Aufwärtstrend fortgesetzt werden, allem voran dank des neuen EX 90, von dem Volvo im Jahr 2025 immerhin 8 Prozent seines Gesamtvolumens verkaufen möchte.
Das Basismodell ist der Single-Motor mit Heckantrieb, in der Mitte der Leistungs-Range befindet sich der Twin Motor AWD mit 408 PS (300 kW), und als Topmodell fungiert der EX 90 Twin Performance AWD mit 517 PS (380 kW). Für unsere erste Ausfahrt haben wir die mittlere Motorisierung mit 408 PS ausgefasst.
Nach dem Einsteigen sucht man vorerst den Startknopf- vergeblich. Wie auch bei den Schwestermodellen von Polestar ist das Auto sofort nach dem Entern betriebsbereit. Ebenfalls vergeblich sucht man die meisten zu erwartenden Knöpfe für die ersten Grundeinstellungen. Fast alles, auch die Einstellung der Außenspiegel, wird über den 14,5“-Touchscreen gesteuert, dazu gibt es ein paar Lenkradtasten. Das Cockpit bietet zudem einen 8“-Digitaltacho hinter dem Lenkrad und ein Head-up-Display. Einfacher ist die Bedienung dadurch nicht geworden, aber man gewöhnt sich relativ schnell daran. Ein Highlight nicht nur für Musikfans ist das Bowers & Wilkins Soundsystem, welches mit einem hervorragenden Klang aufwarten kann und den geräumigen Innenraum zum Konzertsaal verwandelt. Das Platzangebot ist wirklich sensationell, und je nach Variante stehen 647 bis 697 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung, die dritte Sitzreihe lässt sich zudem elektrisch bedienen.
Bei der Reichweite erfüllt der EX 90 erwartungsgemäß nicht die hohen Erwartungen der Werksangaben. Die 111 kWh-Batterie (107 kWh netto) sollte für eine Reichweite von bis zu 614 Kilometern sorgen. Real sind bei winterlichen Temperaturen wohl eher 400 Kilometer, bei wärmeren Außentemperaturen werden wohl auch 500 Kilometer übertroffen.
Zuletzt noch ein paar Worte zu den Preisen. Das Basismodell mit Heckantrieb soll nach Abzug von Rabatten unter 80.000,- Euro kosten, was derzeit noch steuerliche Relevanz hat. Unser Testfahrzeug hatte einen Listenpreis von 99.300,- Euro, mit diversen Extras wie etwa das adaptive Fahrwerk, 22 Zoll Felgen und Ähnlichem sind die 100.000 Eure schnell übertroffen.
Fazit:
Wer einen großen Elektro-SUV mit Luxus-Feeling möchte, ist mit dem EX 90 auf jeden Fall bestens bedient. Vor allem das für ein Auto dieser Größen- und Gewichtsklasse ausgezeichnete Fahrwerk und die Verarbeitung jedes Details rechtfertigen auch den doch recht hohen Preis.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2779kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…
Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…
Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…