VW ID.2all-Der bessere Golf? - Mycar
Categories: AutoID.2allVW

VW ID.2all-Der bessere Golf?

Nach Jahren der puren Sachlichkeit kehren in Wolfsburg wieder Emotionen ein. Den Start dafür macht der neue ID.2all, der in zwei Jahren auf den Markt kommen soll. Bis 2026 sollen 10 neue Modelle kommen, auch unter der 20.000 Euro Grenze

 

Immerhin hat man in den Jahren des Bestehens immer wieder Autos auf den Markt gebracht, die weltweit viele Liebhaber fanden und bis heute haben. Nach dem Käfer, der nicht nur die Deutschen in der Nachkriegszeit bis in die Siebziger des vorigen Jahrhunderts mobilisierten, kam der Golf, der bis heute aus dem Straßenbild nicht wegzudenken ist. Nun will die Marke die Erfolgsgeschichte seiner Kompaktwagen auch im Zeitalter der Elektromobilität fortschreiben und gibt mit der Studie ID. 2all einen ersten Ausblick auf einen vollelektrischen Volkswagen, der diesen Namen auch verdienen soll. Der Preis soll unter 25.000 Euro gehalten werden.

Erste Fakten: Frontantrieb, bis zu 450 Kilometer Reichweite, innovative Technik-Features wie Travel Assist, IQ.LIGHT oder E-Routenplaner und eine neue, alte Volkswagen Designsprache, die wieder an den Erfolg des Golf anknüpfen soll. Die Serienversion wird auf der sogenannten „MEB Entry“-Plattform basieren und ist eines von zehn neuen E-Modellen, die VW bis 2026 auf den Markt bringt. Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen: „Wir transformieren das Unternehmen schnell und grundlegend – mit einem klaren Ziel: Volkswagen zu einer echten Love Brand zu machen. Der ID. 2all zeigt, wo wir insgesamt mit der Marke hinwollen: nah am Kunden, Top-Technologie und mit tollem Design. Wir machen Tempo bei der Transformation, um die E-Mobilität in die Breite zu bringen.“ Imelda Labbé, Markenvorständin für Vertrieb, Marketing und After Sales: „Wir überführen die typischen VW-Tugenden in die neue Welt der Mobilität: Top-Qualität und Verarbeitung, überzeugende Software und digitale Dienste mit echtem Mehrwert. Dabei immer im Fokus: Die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden.“ Starke Worte, denen auch bald Fakten folgen sollen. Der ID.2all wird auf Basis der jüngsten Evolutionsstufe des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) entwickelt. Kai Grünitz, Markenvorstand für Technische Entwicklung: „Der ID. 2all wird das erste MEB-Fahrzeug mit Frontantrieb sein. Wir nutzen die hohe Flexibilität unseres E-Antriebsbaukastens und werden mit dem sogenannten MEB Entry neue Maßstäbe in Sachen Technologie und Alltagstauglichkeit setzen.“ Mit der weiterentwickelten MEB Entry-Plattform soll eine besonders effiziente Antriebs-, Batterie- und Ladetechnologie Einzug in den ID. 2all halten. Er verfügt über eine 166 kW / 226 PS starke E-Maschine und wird eine rechnerische WLTP-Reichweite von bis zu 450 Kilometern haben. Volkswagen rückt zudem das Design wieder stärker in den Fokus. Andreas Mindt, Head of Design Marke Volkswagen: „Der ID. 2all gibt einen Ausblick auf die neue Designsprache von VW, die auf den drei Eckpfeilern Stabilität, Sympathie und Begeisterung basiert.“

Die Studie ähnelt wieder dem Golf, ein Element der Designsprache soll das  für den ersten Golf entwickelte C-Säulen-Design sein. In der Tat: die Front der Studie trägt wieder das bekannte Gesicht und soll damit eine gewisse Zeitlosigkeit vermitteln. Die gesamte Karosserie wirkt kompakt, auf eine gewisse Art etwas wuchtig und steht auf Rädern mit der Dimension 225/40 R20

 

Auch der Innenraum kann mit einer Sachlichkeit überzeugen, die man von VW gewöhnt ist. Man verspricht in der Serie hohe Qualitätsanmutung, sowie eine einfache Bedienung.  Etwa ein selbsterklärendes Infotainmentsystem inklusive klassischer Lautstärkeregelung sowie ein separates Klimabedienteil. Großzügig fällt auch das Stauvolumen mit 490–1330 Litern aus. Dank der umklappbaren Rücksitzbank ergibt sich eine Ladefläche von 2,2 Metern.

Die Serienversion des ID. 2all ist eines von zehn neuen E-Modellen, die VW bis 2026 auf den Markt bringt. Alleine in diesem Jahr starten der neue ID.3, der ID. Buzz mit langem Radstand und die Limousine ID.7. 2026 kommt das elektrische Kompakt-SUV und zudem arbeitet VW an einem E-Auto für unter 20.000 Euro. Damit will man das breiteste E-Portfolio im Vergleich zum Wettbewerb haben und strebt einen E-Auto-Anteil in Europa von 80 Prozent an. Bisher kalkulierte die Marke Volkswagen mit einem Anteil von 70 Prozent.





Preis Deutschland20.000,00 Euro
Preis Österreich20.000,00 Euro








Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von k.Akg und einer Leistung von kw beträgt:
-1,00 Euro



In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Keine Angabe!





Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h7.0 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Leistung Verbrennungsmotor166 kW
Drehmomentk.A Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Länge4.050 mm
Breite1.812 mm
Verbrauchk.A kWh/100km
Akkuk.A kW
Reichweite mit Rekuperation450 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
KommentarVW ID.2all


Franz Farkas

Recent Posts

BYD Atto 2- Die Familie wird größer

BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…

5 Tagen ago

Ford Puma EcoBoost Hybrid ST-Line X- Kleine Raubkatze ganz groß

1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…

6 Tagen ago

Stellantis Nutzfahrzeuge-Alles ist möglich

Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…

1 Woche ago

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Wochen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

3 Wochen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

3 Wochen ago