Der kommende kleine E-VW, also nennen wir ihn ID.1 ist kleiner als der ID.2 und soll also den Einstieg in die Welt der elektrischen VW-Modelle bilden. Die Studie misst gerade einmal 3,88 Meter in der Länge. Damit ist sie etwas größer als der frühere VW Up, und vor allem breiter. 1,82 Meter misst die Studie, der alte Up nur 1,65 Meter. Wie auch der ID.2 baut der künftige ID.1 auf dem neuen MEB (Modularer- Elektrifizierungsbaukasten) mit Frontantrieb auf. Dieser soll ein großzügiges Platzangebot im Innenraum bei vergleichsweise kompakten Abmessungen außen ermöglichen.
Die Studie gibt auch einen ersten Einblick in das Innere des kommenden Elektro-Kleinwagens, auch wenn er nicht zu besichtigen ist. Auf den Bildern sieht man einen luftig wirkenden Innenraum, auf eine Mittelkonsole wurde fast gänzlich verzichtet. Dazu kommen helle Farben, die das Raumgefühl noch verstärken sollen. Das oben und unten abgeflachte Lenkrad besitzt interessanterweise richtige Tasten, was wohl beim Großteil der Kundschaft gut ankommen dürfte. Dahinter gibt es ein schmales Kombiinstrument das etwas an das des aktuellen ID. 7 erinnert.
Volkswagen spricht beim Antrieb der Studie von einem neu entwickelten Elektromotor mit einer Leistung von 70 kW/95 PS. Der soll den ID. Every1 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h beschleunigen können. Die Reichweite gibt VW mit mindestens 250 Kilometern an. Angaben zu Akkugrößen und Technologie und natürlich genaue Preise bleiben die Wolfsburger noch schuldig.
|
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…