Der Taigo positioniert sich zwischen dem Polo und dem Kompakt-SUV T-Cross – und soll laut VW mit sportlichem Image und viel Style neue (und vor allem junge) Käuferschichten ansprechen. In Brasilien gibt es dieses Auto schon seit 2020 unter dem Namen Nivus. Die Namensänderung erfolgte, weil in der Volkswagen Marketingsprache für die europäischen Märkte SUVs mit dem Buchstaben „T“ zu beginnen haben. Mit 4,27 Meter Länge, 1,76 Breite Meter und 1,50 Meter Höhe gehört er in das A0-Segment, gemeinsam mit seinen Stallgefährten Polo, T-Roc und Seat Arona. Die coupéhafte Silhouette mit der stark nach vorn geneigten C-Säule ist das wichtigste äußere Merkmal des Taigo. Mit 17 bzw. optional 18 Zoll großen Felgen und Beplankungen der Radkästen soll der heute so aktuelle Crossover-Charakter hervorgehoben werden. Auffällig im Vergleich zum „alten“ Nivus ist das über die ganze Breite verlaufende Lichtband am Heck. Die serienmäßige, üppige LED-Beleuchtung dient laut VW einem unverwechselbaren und markanten Auftritt.
Das Angebot an Motorvarianten orientiert sich am T-Cross und bietet 3- bzw. 4-Zylinder-TSI-Benziner mit 95, 110 und 150 PS, neben der manuellen Schaltbox wird auch ein 7- Gang- Doppelkupplungsgetriebe angeboten werden. Eine Hybridvariante oder Allrad ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht geplant, ein Modell mit reinem elektrischen Antrieb -Motor soll es überhaupt nicht geben.
Auf Wunsch hat er auch den „IQ.DRIVE Travel Assist“ an Bord. Bei dieser Option verschmelzen unter anderem das neue prädiktive „ACC“ (automatische Distanzregelung unter zusätzlicher Berücksichtigung von Tempolimits und Streckendaten des Navigationssystems) und der Spurhalteassistent „Lane Assist“ zu einem neuen Assistenzsystem und ermöglichen so das teilautomatisierte Fahren auf Level 2 bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.
Neben den Ausstattungslinien „Taigo“, „Life“ und „Style“ wird es auch die bei anderen Modellen beliebte, sportliche „R-Line“ geben. Die Markteinführung erfolgt in Österreich im ersten Quartal 2022. Die Preise starten hierzulande inkl. NoVA und MwSt. voraussichtlich bei unter 21.000 Euro.
Kia hat sich vor allem bei den Elektro-Modellen auf ein recht selbstbewusstes Äußeres verlegt, das…
Kleine Elektroautos liegen schwer im Trend. Sie sind ideal im Stadt- und Kurzstreckenverkehr, die geringere…
Dass Kia gute Autos baut, ist wohl schon lange kein Geheimnis mehr. Auch die E-Technik…
Nachdem der VW Transporter heuer schon sein 75 Jähriges Jubiläum feierte ist nun mit dem…
Seit 1979 wird der in Kooperation mit dem österreichischen Steyr -Konzern entwickelte Mercedes G (früher auch…
Kia hat mit dem Picanto einen der immer rarer werdenden Kleinstwagen im Programm und das…