Categories: Yamaha

Yamaha TX 750 – Motorräder, die fast niemand wollte

1972 brachte Yamaha eine 750er mit OHC Twin zuerst auf den amerikanischen, dann auf den europäischen Markt. Das Motorrad war gefällig gezeichnet und recht hochwertig ausgeführt mit Doppelschleifenrahmen, zwei groß (300 mm) dimensionierten Scheibenbremsen vorne und einer Trommel hinten. Der Griff zu einem Zweizylinder war eigentlich mutig, denn die Konkurrenz von Honda und Kawasaki bot bereits Vierzylinder Triebwerke an. Eine aufwändige Konstruktion sollte dies wettmachen. Der Twin bot immerhin 51 PS und war für eine Höchstgeschwindigkeit von 186 km/h gut. Doch schon sehr bald  erwies sich die Zuverlässigkeit des Gleichläufers als völlig unzureichend. 

Im Detail: Das OHC-Triebwerk verfügte über eine obenliegende Nockenwelle, die – per Einfach-Rollenkette angetrieben – zwei Ventile pro Zylinder über Kipphebel betätigte. Die einteilige Stahlkurbelwelle war dreifach gleitgelagert. Im Unterschied zu anderen Gleichläufern jener Tage bekam der Motor zwei Ausgleichswellen spendiert, um auftretende Vibrationen zu eliminieren. Der seidenweiche Lauf des Yamaha-Twins war einzigartig, vorausgesetzt, dass sich die zuständige Kette zum Antrieb der beiden gegenläufig rotierenden Ausgleichsgewichte nicht längte und die Wirkung des Balancers ins Gegenteil umkehrte. Leider erwies sich die Ausgleichswellenkette nach einiger Laufleistung als schwächstes Glied. Sich überlagernde Massenkräfte führten dann zu heftigen Motor-Vibrationen. Eine wesentliche Schwachstelle der 1972er TX 750 waren auch die thermischen Probleme des Motors, hervorgerufen durch das am Zylinderkopf angeflanschte Interferenzrohr. Da Kurbelwelle, Pleuel und Nockenwelle sich in Gleitlagern bewegten, waren diese besonders von der Schmierfähigkeit des Motoröls abhängig. War dieses zu heiß, konnte die lebensnotwendige Schmierung versagen und Motorschäden hervorrufen. Um das Manko in den Griff zu bekommen, rief Yamaha die Maschinen offiziell zurück. Die Vertragshändler montierten dann einen zusätzlichen Ölkühler.

Alles dies nützte freilich nichts mehr, der ruf war ruiniert. Bereits 1974 verschwand die TX 750 wieder aus den Schaufenstern der Händler, die Konstrukteure saßen vermutlich noch länger mit dem Blick nach draußen…..

Franz Farkas

Recent Posts

Nio in Österreich-Neues aus Fernost

Mit Nio kommt der nächste chinesische Hersteller nach Österreich, die 2014 gegründete Marke will mit…

5 Tagen ago

Mitsubishi Eclipse Cross-Wieder elektrisch

Mitsubishi bringt einen neuen Eclipse Cross. Er ist im Gegensatz zum nur als Plug-In-Hybrid erhältlichen…

6 Tagen ago

Peugeot 3008 Hybrid 145 e-DCS6 GT-  Sparsamer Familien-Sportler

Seit 2009 ist der 3008 auf dem Markt, mittlerweile in seiner vierten Generation. Die Franzosen…

2 Wochen ago

130 Jahre Skoda-Die Meilensteine der Geschichte von Škoda

Škoda Auto feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum und kann auf eine auf eine…

2 Wochen ago

130 Jahre Skoda-Die Automacht aus dem Osten

2025 wurde die Traditionsmarke Skoda 130 Jahre alt. 130 Jahre, die von Höhen und Tiefen…

3 Wochen ago