Doch der Reihe nach:
Im Jahr 1988 fanden in Seoul, der Hauptstadt von Südkorea, die 24. Olympischen Sommerspiele statt. Zu diese Zeit befand sich auch Alfred Stadler, der langjährige Vorstandschef der Firma Denzel vor Ort und ihm fielen die Autos der Marke Hyundai auf. Da man bei Denzel ohnehin auf der Suche nach neuen Betätigungsfeldern war, zog er auch so „nebenbei“ Erkundigungen über die seit 1947 bestehenden Automarke und deren Produkte ein. Die Autos waren grundsolide aufgebaut und weit über das Anfangsstadium, als man Modelle etwa vom englischen Ford Cortina kopierte, hinaus. Nach mehreren weiteren Besuchen entschloss man sich, die Marke auch in Österreich zu vertreiben und dazu die nötige Vertriebsstruktur in Österreich aufzubauen.
Mit 62 Händlern begann man den Start mit vier Modellen, darunter den berühmten Pony, dem Lantra, dem S Coupe und dem großen Sonata. Und es gab auch den ersten viel bechteten Auftritt am Wiener Autosalon, die Autos dafür mussten noch in der Schweiz gekauft werden.
Am 15 September gab es im World Trade Center am Wiener Flughafen die erste große Pressekonferenz, um die Marke österreichweit bekannt zu machen, da war die Anzahl der Händler schon auf 72 gestiegen. Im November 94 übersiedelte man in das neu eröffnete Importcenter am Handelskai in Wien. Hyundai war damit in Österreich durchaus auf der Erfolgsspur, aber im Zuge der Bankenkrise und dem Verkauf der beteiligten GIRO Bank wurde die Hyundai Import Gesellschaft 1997 an die Denzel Gruppe verkauft. Das kam bei Denzel gerade recht, denn man hatte gerade Volvo als Importeur verloren. Dazwischen gab es natürlich auch immer wieder Krisen, neben der Bankenkrise etwa wilde Streiks in Korea, die Ölkrise und vieles mehr. Doch Hyundai konnte mittlerweile in Österreich immer mehr Kunden akquirieren, Modelle wie der Accent aber auch der SUV Galopper und später der Santa Fe trugen einen großen Teil dazu bei. Im Jahr 2007 wurde das erste Hyundai Produktionswerk in Tschechien eröffnet, die Entwicklung der europäischen Modelle wanderte nach Deutschland. Von da an wurde das Design mehr und mehr europäisch. Dies wirkte sich auch auf den Absatz in Österreich aus. Hyundai wurde darauf zum größten asiatischen Automobilhersteller am heimischen Betrug der Marktanteil von Hyundai im Jahr 2010 noch 4,8% und es wurden im Jahr 2010 insgesamt 15.741 Hyundai Autos in Österreich verkauft. Im Jahr 2011 stieg der Marktanteil auf 5,1 %, gefolgt von 5,7 % im Jahr 2012 bis ins Jahr 2013 auf 6,6% Marktanteil.
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…