Alfa Tonale Veloce 1.3T Multiair Plug-In-Hybrid Q 4– Der Alfa unter den Hybriden - Mycar
Categories: Alfa RomeoAutoTonale

Alfa Tonale Veloce 1.3T Multiair Plug-In-Hybrid Q 4– Der Alfa unter den Hybriden

Alfa und SUV, das passt für viele Fans immer noch nicht wirklich zusammen. Aber man musste sich auch in Mailand dem Gebot der Stunde stellen und hat vorerst mit dem Stelvio einen zumindest weitgehend typischen Alfa gebaut. Der zweite Streich wurde wieder nach einem Pass benannt, diesmal nach dem Passo Stelvio zwischen Italien und der Schweiz.

Und er fiel noch eine Spur stimmiger aus als der große Bruder, der Tonale ist auf dem Weg, auch die letzten Zweifler vom Weg der Marke zu überzeugen. Nicht so rundgelutscht vom Windkanal wie viele Konkurrenten, aber auch nicht mit diversen Kanten und Sicken versorgt wie wieder andere Hersteller das Thema interpretieren besticht der Tonale mit einem eigenständigen, rundum gefälligen Äußeren, etwa mit einem typischen Grill mit seitlich montierter Kennzeichentafel und LED Scheinwerfern, die trotzdem das Doppelscheinwerfergesicht zumindest imitieren. Das Bild des gewissen „Anderssein setzt sich auch im Inneren fort, etwa mit einem Startknopf im Lenkrad oder sich auch innen fortsetzt. Etwa mit einem Drehregler für die verschiedenen Fahrmodi direkt im Blickfeld des Fahrers oder den gefälligen Armaturen, die ebenfalls auf den Piloten gerichtet sind. Da vergisst man den Mittelbildschirm, der mit unzähligen Untermenüs zuweilen lästig ist, oder die übergroßen Schalt-Paddels hinter dem Lenkrad, die man ohnehin selten nützt. Dafür begeistern die optional mit gelochtem Leder bezogenen Sitze, die nicht nur beheizt, sondern auch belüftet werden können und der „echte“ Hebel zur Gangwahl. Dass der Platz im 4,53 Meter langen Alfa vorne zwar reichlich, hinten nur für zwei große oder drei kleine Personen reicht und der Kofferraum mit 385 Liter, bei umgelegter Rückbank im besten Fall 1.430 Liter fasst, ist wieder dem Design geschuldet, Schönheit muss eben leiden. So auch der Fahrer, der sich beim Rechtsabbiegen irgendwie an der A-Säule vorbei die rechte Sicht schaffen muss.

Als echten SUV muss oder sollte es den Tonale ja auch als Allrad geben, doch die Kunden mussten ein Jahr darauf warten. Nun ist er da in Form des Plug In Hybriden, dessen E-Motor die Hinterräder antreibt. 280 PS Systemleistung teilen sich auf einen 120 PS starken E-Motor und einen 180 PS leistenden Vierzylinder Benziner auf. Sie haben es mit einem Leergewicht von knapp zwei Tonnen zu tun, das man dem Auto ehrlich nicht ansieht. Man fühlt es auch im Fahrbetrieb nicht, zumindest wenn der 180 PS starke Benziner vorne und der von der 15,5 kWh leistenden Batterie gespeiste E-Motor hinten gleichzeitig im Einsatz sind und der „Dynamik“ Modus aktiviert ist . Sonst macht sich das Gewicht zumindest im Vortrieb schon bemerkbar. Dafür erfreut der Plug-In-Hybrid mit einer reinen elektrischen Reichweite von immerhin 60 Kilometern, bei Streicheln des Gasfußes können es sogar bis zu 80 werden. Der Verbrauch lag im Test, meist am Start mit einer vollen Batterie bei etwa 7,5,-7,8 Litern, aber ohne, dass wir uns kasteit hätten. In der Stadt waren es wesentlich weniger, weil die Ladestationen des in Wien immer dichter werdenden Ladenetzes fleißig aufgesucht wurden.

Beste Noten verdient das Fahrwerk. Bei der Abstimmung ist den Alfa-Leuten angesichts des Gewichts des Tonale PHEV ein eleganter Spagat zwischen Sportlichkeit, Komfort und den harten Tatsachen wie etwa dem hohen Gewicht, ein wirkliches Meisterstück gelungen. Präzise Spurführung, relativ wenig Seitenneigung der Karosserie und eine ausgewogenen Federung, die zumindest Querrillen und grobe Buckel von der Besatzung fernhält, sowie eine zwar präzise aber fast zu leichtgängige Lenkung machen Freude vor allem auf kurvigen Landstraßen, auf der Autobahn sowieso.

Bei der Ausstattung war unser Tester mit dem Veloce Paket mit 19 Zöllern, roten Brembo Bremssätteln, Alcantara Polsterung, abgedunkelten hinteren Scheiben und vielem mehr ausgestattet. Natürlich waren auch hier die Assistenten mit an Bord, ohne die man heute gar nicht mehr fortfahren darf und die demnächst auch nicht mehr zu deaktivieren sein werden.

Preislich liegt der Tonale mit dem Plug In Hybrid am oberen Ende der Nahrungskette, mit knapp 55 Tausendern ist man dabei.

Fazit

Für alle jene, die ein besonders Auto ihr eigen nennen möchten und vor allem nicht auf deutsche Hersteller schwören, ist der Alfa Romeo Tonale in der Top-Variante eine echte Alternative. Es ist zudem kein Auto, nach dem man in der Garage mit dem Schlüssel suchen muss, weil in jeder Reihe mindestens zwei davon parken, einer sogar in der gleichen Farbe. Dazu bietet der Tonale auch handfeste praktische Details wie etwa die nur für den Besitzer zugängliche Dokumentation aller Fahrzeugdaten mit NFT-Technologie. Alfisti der alten Schule, die sich einen roten, röhrenden, bissig am Gas hängenden Alfa mit harter Federung und sportlicher Dynamik erhoffen, sollten um dieses Modell eher einen Bogen machen.





Preis Deutschland54.900,00 Euro
Preis Österreich54.900,00 Euro





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 33g/km und einer Leistung von 132kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025: 43,20 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)28,00 €
CO2 Steueranteil (Benzin)0,00 €
KFZ Steuer28,00 €








Getriebe10 Gang Automatik
Motor4 Zylinder Benzin
Beschleunigung 0-100km/h6.2 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 206 km/h
Leistung Verbrennungsmotor132 kW
Leistung Elektromotor88 kW
Systemleistung336 kW
Drehmoment270 Nm
Hubraum1.332 cm3
CO233 g/km
Gewicht1.910 kg
Länge4.528 mm
Breite1.841 mm
Verbrauch1.14 Liter/100km
Tankinhalt42.5 Liter
Reichweite ohne Rekuperation3.728 km
TreibstoffBenzin
EuronormEuro 6
Kommentar Alfa Tonale Plug-In Hybrid Q4 e-AWD






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1910kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

BYD Atto 2- Die Familie wird größer

BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…

4 Tagen ago

Ford Puma EcoBoost Hybrid ST-Line X- Kleine Raubkatze ganz groß

1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…

6 Tagen ago

Stellantis Nutzfahrzeuge-Alles ist möglich

Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…

1 Woche ago

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Wochen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

3 Wochen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

3 Wochen ago