Dass der W12 nach mehr als 20 Jahren und über 100.000 gebauten Motoren als Erstes geopfert wird, war klar. Schließlich hat Bentley mit der Ende 2020 ausgerufenen „Beyond100″-Strategie“ angekündigt, bis 2030 vollständig CO2-neutral werden zu wollen, zudem dürften die Abgaswerte den kommenden Normen nicht mehr genügen. Damit die Produktion bis dahin eine positive Klimabilanz aufweist, sieht der Plan vorerst ab 2026 nur noch Plug-in-Hybride oder Elektroautos vor – und ab 2030 ausschließlich vollelektrische Modelle. Wer jetzt unbedingt doch noch einen Bentley mit dem prestigeträchtigen Zwölfender sein Eigen nennen möchte, hat vielleicht Glück. Zwar ist das 2,38 Millionen Euro teure Luxuscoupé Batur mit 730 PS, von dem nur 19 Stück produziert wurden, längst ausverkauft, doch Speed-Modelle von Continental GT (659 PS) und der Flying Spur (635 PS) sind genau wie Continental GT Mulliner noch bis Dezember 2023 mit dem 12 Zylinder bestellbar.
Das erste Plug-in-Hybrid Modell ist derzeit der Flying Spur, mit dem wir eine kurze Fahrt ins Südburgenland machen konnten. Die mächtige Limousine mit 5,3 Metern Länge ist mit einem 2,9 Liter Sechszylinder mit Biturbolader ausgestattet, der von einem E-Motor mit 136 PS unterstützt wird, die Systemleistung beträgt 544 PS. Rein elektrisch soll die Reichweite aus einer 18 kWh Batterie nach WLTP 41 Kilometer betragen, in der Praxis werden es wohl eher so um die 10-15 weniger sein. Dank des Drehmoments von 750 Nm gibt es mehr als genug Kraft schon aus dem Drehzahlkeller, auch auf den Sound hat man nicht vergessen. Die Übergänge zwischen E-Antrieb und Verbrenner fallen nur auf, wenn dieser kurz wegbleibt und das Auto nur vom Elektromotor angetrieben wird. Wer das nicht mag oder die E-Power für den City-Betrieb aufheben will, der fährt im Sport-Modus nur mittels Verbrenner. Dank Luftfederung ist man recht komfortabel unterwegs, doch ist das Fahrwerk durchaus straff abgestimmt.
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2505kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…
Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…
XPENG ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…