Citroen C4 Cactus - Man traut sich wieder! - Mycar
Categories: C4Citroen

Citroen C4 Cactus – Man traut sich wieder!

So man die Superlative der Presseaussendung weglässt, bleiben unter dem folgendes übrig: eine Gewichtsersparnis um 200 kg gegenüber dem C4, damit um bis zu 10% geringere Betriebskosten, Luftkapseln als Aufpralldämpfer, ein Beifahrerairbag der sich aus dem Dachhimmel entfaltet, hinten feinern Klappfenster freundliche Urständ und in der ersten Reihe wurde ein ganzes Sofa verbaut.


Karosserie

Der neue heißt C4 Cactus. Aber eigentlich ist das ein wenig geflunkert. Denn er basiert nicht, wie der Namen nahe legen könnte, auf der aktuellen C4-Plattform sondern, da eines der Entwicklungsziele Reduktion des Gewichts war, auf der Plattform des C3. Das Resultat sind dann sehr erstaunliche 965 kg für einen Wagen der Golf-Klasse. In der Länge misst der Cactus 4,16 m, die Breite steht mit 1,73 m und die Höhe mit 1,48 m zu Buche. Der beachtliche Radstand von 2,6 m verspricht Komfort, der Kofferraum fasst 458 Liter – Prädikat familientauglich. Das schon geringe Fahrzeuggewicht kann um weitere 11 kg reduziert werden, wenn man sich, statt elektrisch bedienbarer Fenster hinten, für manuelle Ausstellfenster entscheidet.

Und weil der C4 Cactus so leicht ist, kann er auch mit leichteren (schwächeren) Motoren angetrieben werden. Mit einem konventionellen Diesel sind da schon mal 3,1 l/100km oder ein Schadstoffausstoß von 82 g CO2/km möglich. Selbst der Benziner schafft es unter 100 g/km.

Einer der auffälligsten Aspekte der Cactus’schen Karosserie ist die „Airbump“ getauften Schutzbeplankung (über Geschmack kann man streiten). Diese besteht aus in TPU (Thermo Plastic Urethan) eingegossene Luftblasen, die im Falle eines Aufpralls als Dämpfer dienen. Durch sie sollen auch intensivere Verformungen der Metallteile verhindert werden, was auch zu einer Reduktion der Reparaturkosten im Falle des Falles beitragen soll.


Interieur

Innen ist der C4 Cactus eher spartanisch ausgestattet – ist natürlich dem Ziel zur Gewichtsreduktion geschuldet. Aber Verzicht muss ja nichts Schlechtes sein. Das kluge Bedienkonzept aus der Picasso-Ecke wurde übernommen und noch ein wenig verfeinert.

Eine echte Weltneuheit stellt Citroen mit einem neuen Beifahrer-Airbag vor, der nicht im Armaturenbrett, sondern im Dachhimmel Platz findet. Dieser entfaltet sich im Fall eines Crashs entlang der Windschutzscheibe. Die Neupositionierung des Airbags bringt wirklich einiges an Platz – un dieser wird, wie bei den meisten französischen Autoherstellern, mit vielen kleinen Ablagefächern und Ablagen optimal genutzt.

Last, but not least: Das Sofa in der ersten Reihe ist wieder da! Eine durchgängig Sitzbank, sieht aus wie zu Hause, allerdings nur für zwei Personen geeignet.


Fazit

Ob einem der C4 Cactus gefällt (siehe Fotos) muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber auch das hässliche Entlein 2CV war wegen seiner anderen, inneren Werte, ein absoluter Erfolg. Preise wurden bisher noch nicht bekanntgegeben. Ab Frühsommer kann der Cactus bei den Händlern besichtigt werden.

 





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Super Motor, einem CO2 Ausstoß von 105g/km und einer Leistung von 60kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025:
86,40 Euro





Motorbezogene Steuer (Super)24 €
CO₂-Anteil20 €
KFZ-Steuer44 €







MotorPureTech 82. R3-Ottomotor
Höchstgeschwindigkeit 171 km/h
Hubraum1.199 cm3
Beschleunigung 0-100km/h12.9 Sekunden
Leistung60 kW / 82 PS
Drehmoment118 Nm
CO2105 g/km
Gewicht1.040 kg
Länge4.160 mm
Breite1.730 mm
Verbrauch4.6 Liter/100km
Tankinhalt50 Liter
Reichweite ohne Rekuperation1.087 km
TreibstoffSuper
Euronorm6
KommentarMotorisierung  e-HDi 92






Effizienzklasse: B

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1040kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Ralph Löffler

Recent Posts

Nio in Österreich-Neues aus Fernost

Mit Nio kommt der nächste chinesische Hersteller nach Österreich, die 2014 gegründete Marke will mit…

4 Tagen ago

Mitsubishi Eclipse Cross-Wieder elektrisch

Mitsubishi bringt einen neuen Eclipse Cross. Er ist im Gegensatz zum nur als Plug-In-Hybrid erhältlichen…

5 Tagen ago

Peugeot 3008 Hybrid 145 e-DCS6 GT-  Sparsamer Familien-Sportler

Seit 2009 ist der 3008 auf dem Markt, mittlerweile in seiner vierten Generation. Die Franzosen…

2 Wochen ago

130 Jahre Skoda-Die Meilensteine der Geschichte von Škoda

Škoda Auto feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum und kann auf eine auf eine…

2 Wochen ago

130 Jahre Skoda-Die Automacht aus dem Osten

2025 wurde die Traditionsmarke Skoda 130 Jahre alt. 130 Jahre, die von Höhen und Tiefen…

2 Wochen ago