S4 ist eine für italienische Verhältnisse eher trockene Bezeichnung für ein Motorrad, vor allem, wenn es sich um eine Ducati handelt. Doch offensichtlich neigen die neuen Strategen in der Traditionsfirma nun zu Untertreibungen, eine Tatsache, die sich auch in den Leistungsangaben ausdrückt. Wie dem auch sei, mit der S4 ist nun der sehnlichste Wusch vieler Monster Freunde in Erfüllung gegangen. Bei Ducati war es ein heftiger Griff ins Regal, der zumindest optisch ganz gut gelungen ist. So stammt der Motor von der berühmten 916, die 1994 zur Welt kam und seitdem nun als 998 optisch fast unverändert die Herzen der Fans höher schlagen läßt. Auch beim Rahmen griff man zu einer anderen Baureihe, er stammt vom Tourer ST4, wurde leicht modifiziert und bekam eine Leichtmetallschwinge verpaßt. Daß sie nicht einarmig wie bei den Supersportlern ausgeführt wurde, mag wohl der Rotstift diktiert haben, ist aber sehr schade. Schade ist auch, daß man den Lenker unverändert vom Tourer übernommen hat, in seiner zweiteiligen Ausführung mag er nicht so recht zur Monster passen. Das manifestiert sich auch in der Sitzhaltung, die ungewohnte Breite vermittelt zum zumindest Anfangs ein etwas komisches Fahrgefühl beim Einlenken in schnelle Kurven. Dafür bereitet der Motor eitel Wonne. Er hängt extrem gut am Gas und hat im Gegensatz zu einer „normalen“ Monster Kraft ohne Ende. Bereits ab Standgas zieht er wie ein Steyer-Traktor, oberhalb etwa 2.500 U/min läuft er rund und dreht sodann freudig bis in den Begrenzer jenseits der 9.000er Marke. Gewöhnungsbedürftig sind dabei allerdings die Lastwechselreaktionen, die die harmonische Fahrtlinie zuweilen aus der Ruhe bringen können. Dafür aber glänzt der Twin mit einem fast weichen Lauf, der ganz im Gegensatz zu den mechanischen Äußerungen steht. Hier könnte man sich von der neuen 998 einiges abschauen, sie zeigt, daß man bei Ducati auch diese Disziplin durchaus beherrscht. Das Getriebe ist recht präzise, nur nervt etwas die recht schwergängige Kupplung.
Motor: 2-Zylinder in V-Form 90 Grad Zylinderwinkel, flüssigkeitsgekühlt, je zwei obenliegende Nockenwellen, 4 Ventile/Zylinder, Einspritzung
BohrungxHub: 94 x 68 mm
Hubraum: 916ccm
Leistung: 101 PS (74 kW) bei 8750 U/min
max. Drehmoment: 92 Nm bei 7000 U/min
Getriebe: 6-Gang
Endantrieb: Kette
Starter: elektrisch
Rahmen: Stahlrohr Gitterrahmen
Federung v/h: USD Telegabel 43 mm /Zweiarmschwinge aus Alu, Zentralfederbein mit Hebelumlenkung
Federweg v/h: 120/144 mm
Bremsen v/h: Doppelscheibe mit Vierkolbensattel 320 mm/Einzelscheibe mit Einkolbensattel 245 mm
Bereifung v/h: 120/70- ZR17 / 180/55 ZR 17
V-max: 233 km/h
Gewicht: 208 kg fahrfertig
Sitzhöhe: 800 mm
Tankinhalt: 16,5 Liter
Preis: 11495 Euro inkl. NoVA und MwSt.
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…