Microcars erleben nicht nur hierzulande eine echte Wiedergeburt. Waren die „Mopedautos“ früher als „Promille-Ferrari“ verschrien, so sind die mit dem Führerschein AM schon ab dem 15. Lebensjahr zu fahrenden vierrädrigen Winzlinge mittlerweile ein wichtiges Verkehrsmittel etwa in ländlichen Regionen mit immer mehr schwindender Infrastruktur geworden. Nicht jeder will sich auf ein Zweirad setzen, sei es wegen des Wetters oder auch wegen der passiven Sicherheit. Das hat man auch bei Stellantis wohl mitbekommen und mit dem Citroen Ami und dem Opel Rocks e elektrisch angetriebene Fahrzeuge geschaffen, die in der heutigen Zeit auch eine gewisse Nachhaltigkeit schaffen sollen, die den bisherigen von meist einzylindrigen Dieseln bewegten Microcars fehlen. Doch die beiden Modelle sind in Österreich derzeit nicht erhältlich.
Neben der schon erwähnten Dusche sind noch einige Extras verfügbar. So gibt es für die geschlossene Version Türapplikationen mit Holzeffekt, die das nostalgische Cockpit noch mehr unterstreichen. Bei der offenen Version lassen sich sommerlich frische Streifen für das Verdeck ordern. Die Außenspiegel glänzen im Vintage-Chromeffekt. Die offene Karosserievariante verfügt über eine eigene Gestaltung der Türschweller sowie die schon erwähnten Seile in den Türausschnitten. Für die geschlossene Version steht ein Sonnenblendschutz am Dach zur Verfügung. Neben den Badetuch-Sitzbezügen und der Tasche fürs Heck kann man noch diverse Accessoires ordern, wie etwa einen Ventilator mit USB-Schnittstelle, ein Bluetooth-Lautsprecher und eine Isolierflasche für heiße und kalte Getränke, alles natürlich in Mintgrün gehalten.
Nach den jüngsten Aussagen von Sebastian Haböck, seines Zeichens Manager Mainstream Brands Fiat und Abarth soll der in Marokko gefertigte Topolino im nächsten Jahr in Österreich erhältlich sein, als Preis sind ca. 7.500 Euro (inklusive Förderungen) im Gespräch.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 487kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…
Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…
XPENG ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…