Ford Expedition - der Dino aus den USA - Mycar
Categories: Expedition

Ford Expedition – der Dino aus den USA

 

Die USA sind ein Land der Extreme. Dies spiegelt sich im Expedition wieder. Auf der einen Seite wird der Expedition von einem 5,4 Liter V8 Motor mit 32 Ventilen angetrieben, welcher 310 PS leistet. Auf der anderen Seite hat der Luxus SUV ein Leergewicht von 2,6 Tonnen. Immerhin wurde das 4 Gang Automatikgetriebe seines Vorgängers durch ein 6 Gang Getriebe ersetzt.

Dass der Expedition so ziemlich überall angeboten wird, außer in Europa, hat einen guten Grund. Bei einer kleinen Spritztour durch die Stadt schluckt der Ford Expedition schon mal 20-30 Liter. Der Spritverbrauch liegt im Durchschnitt lt. Hersteller bei 13 Litern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 110 Meilen/Stunde oder 175 km/h. Diese Marke schafft der Expedition mit hängen und würgen. Den Spurt von 0 auf 100 km/h legt er in guten 10 Sekunden zurück.

Die CO2 Emissionen hingegen sind verehrend. Das ändert allerdings nichts daran, dass der Expedition ein wirklich beeindruckender SUV ist, in dem bis zu 8 Personen Platz finden. Für Familien in den USA mit mehreren Kindern stellt der Expedition sich eine interessanter Alternative dar. Größe ist das Verkaufsargument.

Wer schon einmal einen Expedition aus der Nähe gesehen hat weiß warum diese Autos in europäischen Städten so häufig anzutreffen sind, wie Eisbären am Äquator. Mit einer Länge von 5,2 Meter und einer Breite von 2,0 Meter bewegt sich der Expedition so grazil durch die Straßen wie ein LKW. Das maximale Ladevolumen bei umgekippten Rücksitzen ist mit 3,130 Litern entsprechend großzügig.

 

 

Auch wenn der Expedition Sprit ohne Ende konsumiert, so ist der 8 Zylinder Motor ausgesprochen laufruhig und die Beschleunigung bis 80 km/h durchaus beeindruckend. Danach nimmt die Beschleunigung merklich ab. Der Expedition wurde eindeutig für den amerikanischen Markt entwickelt und hat dort sogar – auch wenn dies für europäische Autofahrer unverständlich klingt – eine Lebensberechtigung.

Fazit

Warum verkauft sich der Ford Expedition in den USA trotzdem so gut? Das hängt einerseits mit dem beeindruckenden Platzangebot und andererseits mit dem relativ niedrigen Preis zusammen. Ein neuer Expedition kostet in den USA gerade man 41.000 US Dollar. Man muss in den Staaten gewesen sein um zu verstehen, warum Autos wie der Expedition von den Amerikanern geschätzt werden.

 





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Benzin Motor, einem CO2 Ausstoß von 345g/km und einer Leistung von 225kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025:
3.542,40 Euro





Motorbezogene Steuer (Benzin)108 €
CO₂-Anteil860 €
KFZ-Steuer968 €







Motor5.4 Liter V8 Motor. 32 Ventilen
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Beschleunigung 0-100km/h10 Sekunden
Leistung225 kW / 306 PS
Drehmoment495 Nm
Hubraum5.400 cm3
CO2345 g/km
Gewicht2.650 kg
Länge5.200 mm
Breite2.000 mm
Verbrauch13 Liter/100km
Tankinhalt106 Liter
Reichweite ohne Rekuperation815 km
TreibstoffBenzin
Euronorm4
KommentarDie Preise beziehen sich auf Händlerangeben






Effizienzklasse: G

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse G. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich mehr als 17% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2650kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Sven Olafson

Share
Published by
Sven Olafson

Recent Posts

Nissan Qashqai e-Power-Update für den Urbanen Nomaden

2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…

4 Tagen ago

Mitsubishi Outlander  2,4 PEHV Diamond-Der Allrad-Luxus ist zurück

Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…

1 Woche ago

Elektroautos und der Blackout-Hilfe aus dem Auto-Akku

Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…

2 Wochen ago

Toyota Land Cruiser-Bereit für die Safari

Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…

3 Wochen ago

Stellantis Pressekonferenz bei den Wiener Elektrotagen- Produzieren in Europa für Europa

Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…

3 Wochen ago

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

4 Wochen ago