Ford Kuga 2.0l EcoBlue Hybrid 110 kW (150PS) ST-Line X - Groß geworden - Mycar
Categories: Kuga

Ford Kuga 2.0l EcoBlue Hybrid 110 kW (150PS) ST-Line X – Groß geworden

In der Tat der neue Kuga ordentlich zugelegt. Er ist nun 89 Millimeter länger und 44 Millimeter breiter als die Vorgänger-Generation. Konkret: 4,61 Meter lang (ST-Line, ST-Line X und Vignale: 4,63 Meter), 1,88 Meter breit und 1,68 Meter hoch (ST-Line und ST-Line X: 1,67 Meter). Das Wort Compact SUV wirkt angesichts der ersten Kontaktaufnahme schon etwas untertrieben. Doch das ist der Zug der Zeit. Fast alle Hersteller lassen die jeweiligen Baureihen jeder Generation ein wenig wachsen. So wirkt etwa der Golf 1 gegenüber einem aktuellen Polo wie ein Zwerg.

Doch zurück zum Kuga. Ford will bis Ende 2021 in Europa 18 Modelle mit elektrifizierten Antrieben auf den Markt bringen. Den neuen Kuga kann man da durchaus als Vorreiter ansehen. Er kommt als  Mild-Hybrid (EcoBlue Hybrid), Vollhybrid  oder Plug-in-Hybrid.
Unser Testfahrzeug war der Mildhybrid, mit einem Vierzylinder Diesel- Triebwerk mit 150 PS und 370 Nm Drehmoment. Zur Unterstützung dient ein integrierter Starter-Generator mit 16 PS unterstützt. Dieser ersetzt die Lichtmaschine und steuert im Fahrbetrieb bis zu 50 Nm bei. Der Sinn dahinter ist vorrangig der geringere Verbrauch. Lediglich 5,2 Liter soll der 1,7 Tonnen schwere SUV dadurch auf 100 Kilometer brauchen.

Nun in der Praxis kamen wir auf etwa 6 Liter, das ist aber angesichts der Größe des Wagens immer noch ein sehr respektabler Wert.

 

 

 

Optisch wirkt der Neue sehr ausgewogen, wenn auch etwas unauffällig. Aber vielleicht macht ihn das gerade zu einem der beliebtesten Ford Modelle hierzulande. Das setzt sich auch im Innenraum fort. Alles wirkt aufgeräumt, auch wenn Hartplastik den Ton angibt, trotzdem durchaus gediegen. Die Bedienung selbst gibt kaum Rätsel auf, lediglich das Navi ist bei der Eingabe etwas gewöhnungsbedürftig. Die Ausstattung war bei unserem Modell recht reichhaltig, das ST Line Paket vermittelt, genauso wie die Stoff- Kunstlederbezüge der Sitze einen Hauch von Sportlichkeit. Sie bieten zumindest einen geringen Seitenhalt, bei sportlicher Fahrweise könnte es etwas mehr sein. Doch der Kuga ist nicht zum Rasen, sondern für gemütliches Gleiten vor allem auf Langstrecken ausgelegt. Das Sechsgang Getriebe ist gut abgestimmt, in dieser Version ist Automatik leider nicht erhältlich.

Platz ist vorne wie hinten zumindest für vier Personen genug vorhanden, auch der Gepäcksraum kann sich sehen lassen. Der E- Motor tritt zumindest gefühlsmäßig nicht in den Vordergrund, trotzdem dürfte er vor allem bei raschen Überholmanövern durchaus mithelfen.

Preislich liegt der Kuga in der getesteten Version bei exakt 40.000 Euro, mit eine paar Goodies legt man relativ schnell 5 Riesen drauf. Dafür bekommt man einen gediegenen SUV, der sicher auch noch länger Up to Date ist.

 





Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Diesel Motor, einem CO2 Ausstoß von 132g/km und einer Leistung von 110kW berechnet.





Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2025:
708,48 Euro





Motorbezogene Steuer (Diesel)190 €
CO₂-Anteil78 €
KFZ-Steuer268 €







GetriebeSchaltgetriebe. 6-Gang Manuell
Motor2.0 l EcoBlue Hybrid: 2.0-Liter-Vierzylinder-Turbo-Diesel mit 48-Volt-Unterstützung
Beschleunigung 0-100km/h11.3 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 196 km/h
Leistung110 kW / 150 PS
Drehmoment370 Nm
Hubraum1.996 cm3
CO2132 g/km
Gewicht1.680 kg
Länge4.610 mm
Breite1.880 mm
Verbrauch5.1 Liter/100km
Tankinhalt60 Liter
Reichweite ohne Rekuperation1.176 km
TreibstoffDiesel
EuronormEuro 6d-temp
Kommentar2.0 l EcoBlue Hybrid: 2.0-Liter-Vierzylinder-Turbo-Diesel mit 48-Volt-Unterstützung. Variante: Cool &amp






Effizienzklasse: A

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 36,99% und 28% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1680kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Nissan Qashqai e-Power-Update für den Urbanen Nomaden

2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…

21 Stunden ago

Mitsubishi Outlander  2,4 PEHV Diamond-Der Allrad-Luxus ist zurück

Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…

7 Tagen ago

Elektroautos und der Blackout-Hilfe aus dem Auto-Akku

Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…

2 Wochen ago

Toyota Land Cruiser-Bereit für die Safari

Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…

2 Wochen ago

Stellantis Pressekonferenz bei den Wiener Elektrotagen- Produzieren in Europa für Europa

Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…

2 Wochen ago

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

3 Wochen ago