Ausstattungsmäßig basiert der Golf Rabbit eHybrid auf der Ausstattungslinie „Life“, im Rabbit kommen aber noch ein paar Goodies dazu. Die Serienausstattung umfasst z.B. auch ein schlüsselloses Schließ- und Startsystem „Keyless Access“, Diebstahlwarnanlage, Rückfahrkamera „Rear View“, Licht- und Sichtpaket „Light Assist“, Parkassistent „Park Assist Pro“, Radio „Ready 2 Discover“ mit 12,9 Zoll Display, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, 17 Zoll Leichtmetallräder und Metallic-Lackierung.
Der Plug-in-Hybrid im Golf kommt auf eine Systemleistung von 204 PS und schafft rein elektrisch eine Strecke von bis zu 143 Kilometer – gesamt hat man damit eine Reichweite von bis zu 900 Kilometer zur Verfügung. Geladen wird die Batterie an der Steckdose bzw. Wallbox mit bis zu 11 kW AC und unterwegs an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 40 kW.
Sonst passt alles, das Cockpit ist unaufgeregt aber bietet jede Menge Infos, der 12,9“-Touchscreen verfügt zudem über eine neue Software, die bei der Bedienung jetzt deutlich intuitiver ist. Wichtiges findet man nun mit nur wenigen Klicks, zudem sind die unter dem Touchscreen befindlichen Slider nun auch beleuchtet.
Dazu gibt es klassische Tasten am Lenkrad, mit denen man viele Funktionen gewohnt einfach steuern kann. Auch der Digitaltacho zeigt sich sehr übersichtlich, und man kann aus verschiedenen Darstellungen wählen. Viele Ablagen sorgen für einen hohen praktischen Nutzwert, und auch beim Platzangebot zeigt sich der Golf 8 gewohnt großzügig. Sehr bequeme Sitze, die besten Seitenhalt geben und auch auf der Langstrecke überzeugen, sind ebenfalls an Bord. Durch den Akku des Plug-in-Hybrid-Antriebs muss man beim Gepäckraumvolumen kleine Einbußen hinnehmen. Statt 381 bis 1.237 Liter stehen nur 273 bis 1.129 Liter zur Verfügung.
Das Fahrwerk ist komfortabel, wenn auch etwas hart (was vermutlich auch mit dem Mehrgewicht des Elektroantriebs von 300 Kilogramm zu tun hat). Die Sitze sind bequem, das Fahrgefühl ist insgesamt angenehm.
Fazit:
Auch der neue Golf Rabbit eHybrid ist der Golf, den die Kundschaft erwartet: solide, praktisch und wertbeständig. Preislich liegt er mit 38.190 Euro recht gut für ein deutsches Produkt, auch wenn er kein Schnäppchen ist. Die Verkaufszahlen geben VW wohl recht.
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1652kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…
Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…
XPENG ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…