Hyundai Inster-Kleiner Großer - Mycar
Categories: AutoHyundaiInster

Hyundai Inster-Kleiner Großer

Die Autoimporteure sind 2025 unter Druck geraten. Aufgrund der in Kraft getretenen neuen CO2 Regelung, die anstatt der bisherigen 116 g CO2 nur mehr 93,4 % betragen darf, müssen etwa 30% Elektro-Autos verkauft werden, um den horrenden Strafzahlungen der EU zu entkommen. Das bedeutet, dass die Modellpalette vor allem nach unten ausgeweitet werden muss, ein Umstand, dem (fast) alle Hersteller Rechnung tragen. Zweitens werden natürlich auch die Preise gesenkt. Bei Hyundai setzt man daher viel Hoffnung auf den kleinsten Stromer, den Inster.

Der zwischen A und B Segment platzierte kleine SUV misst 3,82 Meter und bleibt damit recht kompakt. Der Dank der geringen Überhänge mit 2,58 Metern relativ lange Radstand bietet aber erstaunlich viel Raum im Inneren, fast könnte man meinen, das Auto ist innen größer als außen. Zum erstaunlichen Platzangebot besticht der Inster, der in Korea übrigens unter dem Namen Casper recht erfolgreich ist, mit einer cleveren Flexibilität, die wir sonst nur etwa vom Honda Jazz kennen.

Hinten sitzt man recht bequem, die Rücksitzbank ist verstellbar, vorne hat man einen relativ breiten Fahrersitz samt überraschend großer Armlehne. Zudem lasen sich nicht nur die Rücksitze, sondern auch der Fahrer- Beifahrersitz umklappen. Im Kofferraum hat man mindestens ein Laderaumvolumen von 280 Litern, bei nach vorgerückten Rücksitzen sind es bis zu 351 Liter, 1059 Liter bei umgeklappten Rücksitzlehnen.

Im Innenraum selbst dominiert viel Plastik, Auch die Sitzbezüge wirken recht einfach, aber strapazfähig. Das Cockpit bietet keine Überraschungen, die Rundinstumente vor dem Fahrer wirken fast Retro-Mäßig, der mittlere Bildschirm bietet die wichtigsten Infos. Dazu gibt es eine Menge „echter“ Tasten, etwa für Klima, die wichtigsten Elemente die der Screen anzeigen kann und einiges mehr.

Auch technisch setzt man auf Bewährtes. Die beiden Akkus arbeiten mit 400 Volt Technik und bieten 39 oder 49 Kilowattstunden (kWh) Nettokapazität an, kombiniert mit 97 PS (71 kW) oder 115 (85 kW) sowie Frontantrieb. Zwischen 327 und 370 Kilometern Reichweite nach WLTP sollen möglich sein.

Auf einer kurzen Runde mit dem stärkeren Modell fällt zunächst der recht hohe Einstieg auf, die Sitze sind trotz geringen Seitenhalt recht bequem. Im Fahrbetrieb gibt sich der Inster als wendiger Kurvenräuber, auch in der City oder auf engen Parkplätzen ist er in seinem Revier. Gefallen kann auch die fast perfekte Rundumsicht, hier entgeht dem Fahrer nichts. Bei der ersten Runde im winterlichen Wien bei Außentemperaturen von etwa -2 Grad ist der angegebene Verbrauch von 15,1 kWh auf 100 Kilometern nicht zu halten, aber die gemessenen 17,1 kWh bei eigeschalteter Klimaanlage sind auch ein Wort.

Eine Wärmepumpe zum Heizen und zur Entlastung der Fahrbatterie solls optional geben, ebenso wie eine fünfsitzige Version. Im Laufe des Jahres wird auch der Inster Cross mit einer etwas martialischeren Optik und Details wie etwa einer Dachreling kommen.

Den Inster wird es in drei Ausstattungsvarianten Smart Line Trend Line und eben Cross Line geben. Die Preise beginnen bei 24.990 für den Smart Line, derzeit gibt es eine Sonderaktion um 19.490 Euro inklusiver der Förderung.  





Preis Deutschland23.900,00 Euro
Preis Österreichab 19.490.00 Euro








Die Steuer für ein Elektroauto konnte aufgrund von fehlenden Daten nicht berechnet werden.



In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg zahlen Sie
5,625 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht zwischen 2.001 kg und 3.000 kg zahlen sie
6,01 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht ab 3000 kg zahlen Sie
6,39 Euro pro 200 kg.

Ohne Steuererlass werden 52,12 Euro pro Jahr fällig.




Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h10.6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
Leistung Elektromotor100 kW
Drehmoment147 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht1.453 kg
Länge3.825 mm
Breite1.610 mm
Verbrauch16.6 kWh/100km
Akku49 kW
Reichweite ohne Rekuperation295 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in km65 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in %21,96 %
Reichweite mit Rekuperation360 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
KommentarHyundai Inster






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1453kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Kia Picanto silber 1,2 MPI MT5- Gegen den Strom

Kia hat mit dem Picanto einen der immer rarer werdenden Kleinstwagen im Programm und das…

3 Tagen ago

Fiat Topolino- Das Mäuschen ist wieder da

Fiat war immer schon groß im Bau von kleinen leistbaren Fahrzeugen für Jedermann und Jedefrau.…

5 Tagen ago

Subaru 2026-der E-Zug nimmt Fahrt auf

Subaru gibt Gas beziehungsweise Strom. 2026 wird die Modellpalette um zwei weitere Elektroautos erweitert, der…

1 Woche ago

Test Hyundai Inster- Keine matte Sache

Kleine Elektroautos liegen im Trend, nicht zuletzt, weil die die Autoimporteure aufgrund der in Kraft…

1 Woche ago

Peugeot E-208 GTi-Wiedergeburt einer Legende

Vor vierzig Jahren hat Peugeot mit der Einführung des 205 GTi Automobilgeschichte geschrieben. In seiner 1,6-Liter-Version (1984) und…

2 Wochen ago

Nissan Townstar L2 Evalia Tekna 1,3-DIG-T 7 DTC- Das Raumschiff, neu belebt

Der klassische Mini-Van ist eigentlich fast ausgestorben, heute kommt man offensichtlich an einem SUV nicht…

3 Wochen ago