Hyundai Kona Hybrid - Es lebe die Vielfalt - Mycar
Categories: Kona

Hyundai Kona Hybrid – Es lebe die Vielfalt

Von Außen hat sich nichts geändert, der Kona Hybrid sieht aus wie seine Geschwister. Auch die Technik ist durchaus vom Ioniq Hybrid bzw. Kia Niro Hybrid bekannt. Ein 1,6-l-Benzindirekteinspritzer wird mit einem Elektromotor kombiniert. Die Systemleistung beträgt 141 PS. Der Strom wird in einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 1,56 kWh gespeichert. Die Batterie wird nur während der Fahrt geladen, ein Plug-In Hybrid, der auch extern geladen werden könnte, wird vielleicht noch kommen. Bis etwa 40 km/h fährt der Kona nur rein elektrisch, dann schaltet sich der Benziner dazu. Die Übersetzung übernimmt  ist ein Sechsgang Doppelkupplungs- Getriebe, die Übergänge von Elektro- zum Benzinmotor sind faktisch nicht merkbar und nur am Armaturenbrett zu erkennen. Angetrieben wird er über nur über die Vorderräder, Allrad gibt es für Geld und gute Worte nicht. Sonst gibt sich der kompakte Wagen mit 4,2 Meter Länge als guter Begleiter im Alltag, sowohl im urbanen gebiet wie auch draußen am Land. Die Bedienung gibt kaum Rätsel auf, die Lenkung ist präzise, das Fahrwerk straff, aber nicht zu hart. Auch die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,2 Sekunden passt, ebenso die Spitze etwa160 km/h. Trotz der recht komplexen Technik ist das Platzangebot recht gut, auch das Kofferraumvolumen von 361 bis 1143 Litern bei umgelegter Rückbank ist durchaus akzeptabel.


Akzeptabel ist auch die Ausstattung mit LED Tagfahrlicht, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Sitzheizung vorne, und Spurhalteassistent bereits in der Basisversion. Markteinführung ist im Oktober dieses Jahres die Preise beginnen bei knapp 28.000 Euro.  

Neu: Hyundai Kona Hybrid

Markteinführung: Oktober 2019

Preis: ab 27.990 Euro

Motor: 1,6 Liter Vierzylinder, kombiniert mit , 32 KW E-Motor, Gesamtleistung 141 PS, Drehmoment 265 Nm

Ausstattung:  mit LED Tagfahrlicht, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Sitzheizung vorne, und Spurhalteassistent usw.

 








Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von 1610kg und einer Leistung von 65 kw beträgt:
225,60 Euro
Die Nennleistung wurde aufgrund fehlender Angaben mit 65% der Maximalleistung bewertet



In Deutschland sind Elektroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bis 2.000 kg: 5,625 € je angefangene 200 kg
- 2.001–3.000 kg: 6,01 € je angefangene 200 kg
- Ab 3.000 kg: 6,39 € je angefangene 200 kg

Ohne Steuererlass werden 51 € pro Jahr fällig.




Getriebekein Getriebe
MotorE-Motor
Beschleunigung 0-100km/h7.6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 167 km/h
Leistung100 kW / 136 PS
Drehmoment395 Nm
CO20 g/km
Gewicht1.610 kg
Länge4.180 mm
Breite1.800 mm
Verbrauch13.9 Liter/100km
Tankinhalt39.2 Liter
Reichweite ohne Rekuperation282 km
TreibstoffElektro
EuronormElektro
KommentarKona Elektro 100kw






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1610kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Nissan Qashqai e-Power-Update für den Urbanen Nomaden

2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…

16 Stunden ago

Mitsubishi Outlander  2,4 PEHV Diamond-Der Allrad-Luxus ist zurück

Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…

7 Tagen ago

Elektroautos und der Blackout-Hilfe aus dem Auto-Akku

Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…

2 Wochen ago

Toyota Land Cruiser-Bereit für die Safari

Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…

2 Wochen ago

Stellantis Pressekonferenz bei den Wiener Elektrotagen- Produzieren in Europa für Europa

Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…

2 Wochen ago

Xpeng kommt nach Österreich-Fertigstellen in Graz und los

XPENG  ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…

3 Wochen ago