Es gibt weiterhin drei Antriebsmöglichkeiten: Neben dem bereits von uns getesteten Hybrid mit 1,1-kWh-Batterie und 141 PS (HEV) gibt es noch einen Plug-in-Hybrid mit 11,4-kWh-Batterie und 183 PS (PHEV) sowie einen reinen Elektroantrieb mit 204 PS (150 kW) (BEV), den wir diesmal ausgefasst haben.
Optisch hat der Neue eine echte Aufwertung erfahren. Er ist nicht mehr so unauffällig wie der Vorgänger, Kia hat sich bemüht, hier eine eigene Markenidentität zu zeigen, die wie etwa beim EV 9 auch auf andere Modelle angewendet wird. Der Niro wirkt nun seitlich etwas geglättet, Auch das Heck mit den senkrechten, langen Leuchteinheiten beschert dem Auto einen Wiedererkennungseffekt. Auch die Front hat nicht nur zuletzt wegen der neuen Scheinwerfer deutlich gewonnen. Beim EV-Modell wurde sie noch mehr geglättet, um die Ladeklappe aufzunehmen.
Beim Antrieb setzt Kia beim Niro EV auf einen 204 PS (150 kW) starken Elektromotor, der ein maximales Drehmoment von 255 Nm liefert. Der Fahrer kann via Taste am Lenkrad zwischen Eco-, Normal- und Sport-Modus wählen. Für den Test haben wir meist den Normal-Modus gewählt, er bietet den besten Kompromiss zwischen Fahrspaß und Effizienz. Lediglich bei schnellen Überholmanövern macht der Sportmodus Sinn, will man sich nicht permanent in her kriminellen Geschwindigkeitsbereichen wiederfinden. Hier sprintet der Niro auf Wunsch in nur 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Im Eco-Modus sind alle Systeme auf absolute Sparsamkeit getrimmt, was vor allem nützlich ist, wenn sich der Akku-Stand Richtung 0% nähert und noch keine Ladestation in Sicht ist. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 167 km/h begrenzt, dies reicht auch auf der Autobahn völlig aus. Das Fahrwerk wirkt dabei recht ruhig, auch wenn es eher auf Komfort ausgelegt ist.
Im Vergleich zum Kia EV6, der über eine 800-V-Ladetechnik verfügt, muss man sich im Niro mit einer maximalen Ladegeschwindigkeit von 72 kW zufrieden geben. An der Schnelladestation wird dies nicht immer erreicht, 55kW sind aber immer möglich. An unserer Hausstation mit 11 kW hing der Niro schon einmal um die sechs Stunden, wenn der Akku vorher leergefahren wurde.
Keine Blöße gibt sich Niro EV bei der Sicherheitsausstattung. Er verfügt über jede Menge Assistenzsysteme, bis hin zum adaptiven Tempomat und einem Toten-Winkel-Warner.
Fazit:
Der Niro EV ist ein wirklich brauchbarer Begleiter im Alltag, ob für die Familie, Freizeit oder den Beruf. Lediglich die Ladezeit könnt etwas kürzer sein, die anderen Modelle des Hauses beweisen, dass es auch anders geht. Vor allem die Platinausstattung bietet alles was das Herz begehrt, Aufpreisliste ist mit diversen Sonderlackierungen und Glasschiebe/Hubdach sehr kurz. Auch der Preis ist gemessen an der Konkurrenz in Ordnung.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1739kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.Preis Deutschland 49.399,00 Euro Preis Österreich 55.740,00 Euro
Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von 1739kg und einer Leistung von 97.5 kw beträgt:
392,64 Euro
Die Nennleistung wurde aufgrund fehlender Angaben mit 65% der Maximalleistung bewertet
In Deutschland sind Elektroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.
Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bis 2.000 kg: 5,625 € je angefangene 200 kg
- 2.001–3.000 kg: 6,01 € je angefangene 200 kg
- Ab 3.000 kg: 6,39 € je angefangene 200 kg
Ohne Steuererlass werden 51 € pro Jahr fällig.Getriebe 1 Gang Automatik Motor PSM Beschleunigung 0-100km/h 9.7 Sekunden Höchstgeschwindigkeit 167 km/h Leistung Elektromotor 150 kW Drehmoment 255 Nm Hubraum 0 cm3 CO2 0 g/km Gewicht 1.739 kg Länge 4.420 mm Breite 1.825 mm Verbrauch 16.2 kWh/100km Akku 64.8 kW Reichweite ohne Rekuperation 400 km Mehr Reichweite durch Rekuperation in km 60 km Mehr Reichweite durch Rekuperation in % 15,00 % Reichweite mit Rekuperation 460 km Treibstoff Strom Euronorm Euro 6 Kommentar Kia Niro EV
Effizienzklasse: A+
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…
Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…
Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…