Zu erkennen ist der geliftete Mercedes EQB vor allem an der neuen Front. Der EQ-spezifische Black Panel-Kühlergrill-Ersatz wird mit vielen kleinen Mercedes-Sternen garniert (Star Pattern genannt). In der „Electric-Art“- und „AMG-Line“ sind diese in Silber ausgeführt, eine ziemlich auffällige Sache.
Die Modellauswahl wurde verschlankt, der EQB 250 ist gestrichen. Los geht’s ab dem EQB 250+, der über eine 70,5 kWh große Batterie verfügt, während die anderen Versionen mit einem 66,5 kWh großen Akku vorfahren.
Die Leistung bleibt bei unveränderten 140 kW (190 PS), die Reichweite steigt dank kleiner Optimierungen leicht – von 506 auf 535 Kilometer. Die beiden anderen Antriebe sind mit Allrad ausgestattet und kommen jeweils maximal 447 Kilometer nach WLTP weit. Im EQB 300, unserem Testfahrzeug, stehen 228 PS bereit, im EQB 350 sind es 292 PS. Die Ladeleistung bleibt bei unveränderten 11 kW (AC) beziehungsweise 100 kW (DC). Das ist nicht unbedingt viel, hier ist die Konkurrenz weit vorne.
An der angenehm hohen Sitzposition und dem guten Raumgefühl hat sich mit dem Facelift nichts verändert, auch nicht an der gute Verarbeitung der einzelnen Materialeien bis in den letzten Winkel. Natürlich kann der 4,68 Meter lange EQB auch weiterhin als Siebensitzer bestellt werden.
Mit dem Facelift führte Mercedes zudem den „Plug&Charge“ genannten Dienst auch für die Elektro-Einstiegsmodelle ein. Hierbei ist keine Ladekarte mehr nötig. An entsprechenden Ladestationen von Ionity und Aral kommunizieren Auto und Ladesäule über das Kabel. Abgerechnet wird bequem über den persönlichen Mercedes me-Account.
Beim Verbrauch gibt Mercedes 397–447 km an, das entspricht etwa 17,2–19,2 kWh/100 km. Wir kamen auf etwa 20 bis 21 kWh und damit ungefähr auf 300 bis 350 Kilometer. Für den immerhin knapp 2,2 Tonnen leer wiegenden Wagen ist das trotzdem ein guter Wert.
Zu guter Letzt noch ein Wort zum Preis. Mercedes bietet den EQB ab 53.700 Euro an, allerdings in der Grundausstattung. Wer die Marke und damit die Aufpreispolitik kennt, dem ist klar, dass kaum ein Auto um diesen preis vom Hof des Händlers fährt. Unser Testauto in der AMG Line Premium Version mit diversen Extras wie die verstellbaren Stoßdämpfer und ähnlichem kommt auf schlanke 74.421 Euro.
Fazit:
Der EQB ist ein „echter“ Mercedes, wie ihn die Fans der Marke lieben und schätzen. Die Stuttgarter haben es mit viel Einfühlungsvermögen geschafft, ihre Kundschaft auch auf dem Elektro-Sektor bei der Stange zu halten. Da werden auch unangenehme Dinge, wie die Aufpreispolitik verziehen.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1694kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…
Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…
XPENG ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…