Renault 5 E-Tech Electric-Französischer Charme - Mycar
Categories: AutoRenaultRenault 5

Renault 5 E-Tech Electric-Französischer Charme

Wohl kaum ein Testauto hat in der letzten Zeit derartige Aufmerksamkeit erregt wie der neue Renault 5. Hochgereckte Daumen aus dem Auto auf der Nebenspur, immer mehrere Menschen rund um das Auto auf dem Supermarktparkplatz, Pausen vorübergehender Fußgänger am Zebrastreifen und natürlich Fragen über Leistung, Preis und so weiter. Keine Frage, die elektrische Neuinkarnation des Klassikers aus den 70ern fällt auf. Einer der vielen Gründe, sich den Renault einmal anzusehen.

Im Jahr 1972 hat der französische Hersteller mit dem R5 einen Kleinwagen auf den Markt gebracht, der schnell Kult-Status erreicht hat. Die „rollende Einkaufstasche“ wurde in zwei Generationen bis 1990 gebaut und dann vom Clio abgelöst. Entsprechend hoch waren die Erwartungen an den neuen R5. Das Design ist wirklich gelungen, vor allem auch bei der Farbgebung, die auch Anklänge an die bunte Autowelt der Siebziger bietet, wie man beim fast schon grellen Grün unseres Testautos sieht.  Auch die vielen liebevollen Details wie etwa die Lichtspiele auf der Kühlerhaube, begeistern nicht nur die Fans des alten R5, auch die Silhouette, die Erinnerungen weckt, ist gelungen.

Im Innenraum setzt sich der Retro-Look fort, nur das Cockpit mit Digitaltacho und 10,1“-Touchscreen sind selbstverständlich ein Kind unserer Zeit. Stoffe und Sitze sind inklusive dem Farb- und Materialmix an den Ur-R5 angelehnt, dazu kommen Gimmiks wie etwa die Möglichkeit, einen Baguette Korb in der Mittelkonsole unterzubringen.

Die Bedienung selbst ist einfach, wer schon diverse Renault-Modelle gefahren hat, der findet sich ohnehin schnell zurecht, inklusive der Möglichkeit der Deaktivierung diverser, von der EU vorgeschriebener Warnungen. Etwas eigen ist die Anordnung des Hebels für die Gangwahl rechts neben dem Lenkrad über dem Bedienelement für die Scheibenwischer. Auch das Fehlen einer „P“ Position ist gewöhnungsbedürftig, vor allem beim Rangieren. Dafür hilft der optionale „1972“ Schriftzug, das Jahr der Einführung des Ur-R5, den richtigen Hebel zu finden.

Sonst ist das Platzangebot vorne und hinten für einen Wagen mit knapp unter vier Metern Länge in Ordnung, auch die Kopffreiheit hinten passt. Das gilt auch für den Kofferraum, der mit 326 bis 1.106 Litern Fassungsvermögen mehr als nur einen Wochenendeinkauf fasst.

Nun zur Technik: der R5 ist das erste Fahrzeug auf Renaults neuer Ampere-Plattform AmpR Small für Elektrofahrzeuge im Kleinwagensegment. Der E-Motor liefert eine maximale Leistung von 150 PS (110 kW), die Dauerleistung liegt bei 106 PS (78 kW). Mit einem maximalen Drehmoment von 245 Nm aus dem Stand wirkt der kleine Renault recht flott, schon im sparsamen Normalmodus, der Eco Modus reduziert die Kraftentfaltung dagegen drastisch, der Sportmodus entfaltet viel Kraft, kostet aber Reichweite. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 8,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h.

Sehr gelungen ist auch die Abstimmung von Fahrwerk und Federung, der R5 liegt gut auf der Straße und bleibt dennoch französisch komfortabel, auch weitere Strecken sind kein Problem. Passend dazu auch die recht direkte Lenkung.

Die 52 kWh-Batterie soll zudem eine Reichweite von bis zu 410 Kilometern ermöglichen, der Verbrauch soll im Schnitt bei 14,9 kWh pro 100 Kilometern liegen. Das allerdings gelingt nur im Stadtbetrieb und bei den derzeitigen Sommertemperaturen, wenn es kälter ist, sinkt die Reichweite sicher. Wir haben den R5 natürlich auch auf der Autobahn und der Landstraße bewegt, auf unserer Teststrecke kamen wir auf 16,5 bis 18 kWh/100 Kilometer, die Reichweite lag dabei etwa bei 300 bis 350 Kilometern. Eine Schnellladung ist an einer DC-Ladestation mit bis zu 100 kW möglich, wenn sie die Station auch liefert. An einer 11-kW-Wechselstrom-Ladestation (AC) benötigt die 52-kWh-Batterie 4,5 Stunden, um die Batterie von 10 auf 100 Prozent aufzuladen, mit der kleineren Batterie dauert es eine Stunde kürzer.

Die Ausstattung und Konnektivität ist auf der Höhe der Zeit, der zentrale Multimedia-Bildschirm ist in den Ausstattungslinien Techno und Iconic Five mit dem OpenR-Link-System inklusive Google Services gekoppelt. Das System bietet Zugang zu Google Maps, Google Assistant und einer Vielzahl von Apps (50 oder mehr, je nach Land und Version) über den Google-Play-Katalog. Die Ausstattungsvariante Techno bietet zudem serienmäßig Leichtmetallräder, Multi-Sense-Fahrwerk, Rückfahrkamera, induktive Smartphone-Ladefläche und einiges mehr. Das Auto wird übrigens nicht in China oder Indien produziert, sondern inklusive Batteriepaket komplett in Frankreich.

Preislich liegt der R5 in der Techno Version bei 32.390 Euro ,mit den diversen Extras wie der Lackierung, dem Driving Assist Paket und der Möglichkeit, 220 V Geräte zu betreiben, kommt unser Tester auf 33.840 Euro. Das ist durchaus vertretbar unserer Meinung nach und auch gemessen an der Konkurrenz.

Fazit:

Die Neuauflage ist wirklich gelungen, es gibt wenig zu meckern. Sieht man von der Position des Schalthebels ab. Wer ein besonderes Auto zu einem vertretbaren Preis fahren will, ist mit dem R5 sicher gut bedient.





Preis Deutschland37.390,00 Euro
Preis Österreich32.390,00 Euro








Die Steuer für ein Elektroauto konnte aufgrund von fehlenden Daten nicht berechnet werden.



In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg zahlen Sie
5,625 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht zwischen 2.001 kg und 3.000 kg zahlen sie
6,01 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht ab 3000 kg zahlen Sie
6,39 Euro pro 200 kg.

Ohne Steuererlass werden 52,57 Euro pro Jahr fällig.




Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h8.0 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h
Leistung Elektromotor110 kW
Drehmoment245 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht1.469 kg
Länge3.922 mm
Breite1.808 mm
Verbrauch14.9 kWh/100km
Akku52 kW
Reichweite ohne Rekuperation349 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in km61 km
Mehr Reichweite durch Rekuperation in %17,48 %
Reichweite mit Rekuperation410 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
KommentarRenault 5 E-Tech Electric Techno 150 PS comfort range






Effizienzklasse: A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1469kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


Franz Farkas

Recent Posts

Alfa Romeo Junior Elettrica Speciale-Er ist wieder da

Eigentlich sollte das erste von Alfa Romeo in Großserie produzierte Elektroauto „Milano“ heißen, doch nach…

1 Woche ago

Fiat 600 MEHV-Das freundliche Glubschauge

Der Fiat 600, 1955 von Dante Giacosa als Weiterführung des Fiat 500 entworfen, hatte einen…

1 Woche ago

Mitsubishi Grandis- Neues für die Familie

Mitsubishi Motors setzt seine Produktoffensive in Europa konsequent fort. Speziell für den europäischen Markt und…

2 Wochen ago

China-Austria Connecton

Dieser Tage hat BYD bekanntgegeben, dass die voestalpine AG Stahlbleche für das neue Autowerk in…

2 Wochen ago

Leapmotor C10 und C10 REEV-Stellantis goes China

Leapmotor ist derzeit eher nur Insidern ein Begriff. Die junge Automarke wurde erst vor zehn…

3 Wochen ago

VW Golf Rabbit 1.5 TSI eHybrid-Der Hase wird geladen

1974 kam der VW Golf auf den Markt, der erfolgreich den Käfer beerben sollte. Etwas…

1 Monat ago