Technisch basiert der fünfsitzige Symbioz auf der CMF-B-Plattform von Renault-Nissan, die 2019 mit dem Renault Clio V eingeführt wurde. Der Radstand des 4,41 Meter langen, 1,60 Meter breiten und 1,58 Meter hohen Fahrzeugs ist identisch zum Renault Captur II. Optisch hat man beim Symbioz auf eine neue Linie gesetzt, ohne die Markenidentität zu verleugnen. Die Frontpartie kennt man schon vom neuen Captur, hinten gibt es markante Kanten und auffällige LED Leucht- Einheiten. Kanten prägen auch die Seitenlinie, je nach Lichteinfall bringen die tiefen Sicken neue Eindrücke hervor. Hier haben die Designer offensichtlich länger an den Computern getüftelt, nach diversen Remplern oder ähnlichen Schäden hören wir heute schon die Karosseriespengler bei Reparaturen fluchen. Der Innenraum ist recht hell, ein guter und wertig wirkende Materialmix sowie viele Ablagen lassen ein gutes Gefühl für den Raum aufkommen, das durch das optionale Glasdach noch verstärkt wird. Dieses ist nur auf Knopfdruck abzudunkeln und lässt sich (leider) nicht öffnen. Auf den Vordersitzen ist viel Platz, auch hinten lässt es sich zumindest zu zweit recht gut leben. Die Rücksitzbank lässt sich wie beim Captur um 16 Zentimeter verschieben. So ergibt sich ein Kofferraumvolumen von 492 bis 624 Liter. Werden die Rücksitze umgeklappt, ist der Kofferraum 1582 Liter groß.
Vorerst gibt es den Symbioz nur als E-Tech-Hybrid 145. Der Vollhybridantrieb besteht aus zwei Elektromotoren und einem 1,6-Liter-Vierzylinder, die über ein kupplungsloses Multimode-Automatikgetriebe miteinander verbunden sind. Ein E-Motor treibt dabei die Vorderräder dabei an, der andere dient als Startergenerator und bringt den Benziner auf die richtige Drehzahl, wenn nötig. Zusammen sorgt das für eine Systemleistung von 143 PS und ein maximales Drehmoment des Systems von 250 Nm.
Wer im Eco-Modus unterwegs ist, wird auch die vom Werk angegebenen 4,6 Liter pro 100 Kilometern realisieren können. Unser Verbrauch von etwa 5,5 Litern im gemischten Betrieb ist auch sehr gut, vor allem weil wir uns nicht wirklich mit dem Gasfuß beherrscht haben.
Preislich startet der neue Symbioz bei 36.990,- Euro in der Techno-Ausstattung. Für unseren Test haben wir die Iconic-Linie gewählt, die es ab 36.990,- Euro gibt.
Im Preis enthalten ist schon eine umfangreiche Basisausstattung inklusive LED-Scheinwerfer, dem Intelligent Active Driver Assist, elektrisch verstellbaren Vordersitzen, einer 360-Grad-Kamera, 19“-Alufelgen und noch vieles mehr. Optional war unser Testfahrzeug noch mit dem OpenR link Infotainmentsytem mit 10,4“-Touchscreen inklusive Google Navi + Services und Harman/Kardon-Soundsystem sowie dem schon erwähnte Panorama-Glasdach ausgestattet. Gesamt ist es damit auf einen Listenpreis von 40.223,- Euro gekommen.
Fazit:
Der Symbioz ist ein von der Größe her idealer Begleiter für Familien mit bis zu zwei Kindern. Motorisch unaufgeregt, aber durchaus ansprechend etwa im Design und Innenraum besticht er mit gutem Fahrverhalten und einem recht brauchbaren Preis/Leistungsverhältnis.
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1498kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…
Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…
XPENG ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…