55.000 Anmeldungen des Enyaq konnten in den ersten neuen Monaten des heurigen Jahres verzeichnet werden, nun könnten es noch mehr werden. Der hierzulande auf Platz zwei in seiner Klasse liegende Elektro-Škoda hat bei den Spitzenmodellen einen deutlichen Leistungsschub erhalten. Während beim Enyaq 60 alles beim Alten blieb, wurden aus dem Enyaq 80 und 80X sowie den Coupe-Versionen die Modelle 85 und 85 X. das bedeutet nun eine Leistung von 210 kW/285 PS – das sind 60 kW bzw. 82 PS mehr als der bisherige Enyaq 80 und 15 kW bzw. 20 PS mehr als der Enyaq 80x. In den RS-Varianten steigt die Spitzenleistung um 30 kW/41 PS auf 250 kW/340 PS . Als maximales Drehmoment stehen statt bislang 310 Nm nun 545 Nm zur Verfügung; das sind 235 Nm mehr als zuvor. Das Plus bei den Fahrleistungen in Zahlen: Der neue Enyaq 85 spurtet in 6,7 Sekunden von 0 auf 100, also fast zwei Sekunden schneller als der vorherige Enyaq 80. Der allradgetriebene Enyaq 85x absolviert die gleiche Übung in 6,6 Sekunden. Im Enyaq RS, ebenfalls mit Allradantrieb ausgestattet, vergehen bis zum Landstraßenlimit jetzt nur noch 5,5 Sekunden und damit eine Sekunde weniger als zuvor. Auch das Limit der Höchstgeschwindigkeit wurde nun einheitlich auf 180 km/h angehoben. Möglich wurde dies durch einen neuen, effizienteren Motor an der Hinterachse. Gearbeitet wurde auch an der Ladeleistung, die Allradmodelle sind nun mit einer Ladeleistung von bis zu 175 kW zu „befüllen“ bei den heckgetriebenen Modellen bleibt es bei 135 kW. Eine optimierte 82 kW/h Batterie mit weiterentwickeltem Thermomanagement soll fortan Reichweiten von bis zu 560 Kilometern für den Enyaq 85 und bis zu 570 Kilometern nach WLTP für das Enyaq 85 Coupé.
Auch die Bedienoberfläche des Enyaq hat Škoda für alle Modelle neu gestaltet und eine intuitivere Menüstruktur eingeführt. Der Fahrer kann für häufig genutzte Fahrzeugeinstellungen und Apps jetzt Shortcuts festlegen. Das Navigationssystem zeigt nun einen größeren Kartenausschnitt in neuer grafischer Gestaltung. Auch die Funktion des schlüssellosen Start- und Zugangssystems Kessy erfuhr eine Aufwertung: Es verriegelt nun automatisch die Türen, sobald sich der Fahrer mit dem Schlüssel vom Fahrzeug entfernt.
Bei einer kurzen Probefahrt mit dem Enyaq 85 X bei Außentemperaturen von – 9 Grad zeigt die Reichweite allerdings nur 360 Kilometer an, doch das ist trotzdem recht respektabel. Sonst fallen das recht straff angestimmte Fahrwerk und diverse „Simply Clever“ Details, wie etwa ein Fach für die sonst irgendwo herumliegenden Ladekabel und die wesentlich verbesserte Bedienung, auch durch den Sprachassistenten „Laura“ positiv auf.
Preislich liegt der neue Skoda im mittleren Segment, die Österreich Preise sind wie folgt:
Enyaq 85 ab 53.640,- Coupé: 55.840,-
Enyaq 85x ab 55.940,- Coupé: 58.140,-
RS ab 64.590,- Coupé: 66.390,-
L&K (NEU) ab 63.940,- Coupé: 65.740,-
Das Modelljahr 2024 und der L&K sind ab sofort bestellbar.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2222kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…
Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…
XPENG ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…