Gleich zu Allererst: der Solterra wurde zusammen mit Toyotas BZ4X entwickelt und wird auch bei Toyota gebaut. Aber er ist trotzdem ein waschechter Subaru, zumindest, wenn man den erste Pressetexten Glauben schenkt. So gibt es den Solterra im Gegensatz zum Toyota ausschließlich mit Allrad und natürlich wurde auch die komplette Abstimmung anders entwickelt, um die Subaru-Gene zu erhalten. Das bedeutet relativ wenig Bodenfreiheit für einen wirklich geländegängigen SUV, gepaart mit einem niedrigen Schwerpunkt und weniger Wankneigung der Karosserie in schnellen Wechselkurven. Auf der technischen Seite stehen je ein permanenterregter Synchronmotoren den beiden Achsen, die mittels Subaru typischen Regelsystemen (3 Fahr- & 2 X-Mode Offroad-Modi) auf die Straße, pardon den jeweiligen Untergrund gebracht werden. 80 kW, also 109 PS, leistet jede der Motoren und liefert 168,5 Nm maximales Drehmoment an die jeweilige Achse. Das bedeutet eine Systemleistung von 160 kW (218 PS) und 337 Nm. Hört sich im Vergleich zu manchem Konkurrenten nicht nach sehr viel an, doch in der der Praxis kann der Solterra durchaus überzeugen.
Über die genauen praxisgerechten Verbrauchswerte kann wohl erst nach einem ausführlicheren Test geurteilt werden. Nach den Werksangaben schafft der Solterra mit aufgezogenen 18-Zöllern 465 Kilometer, mit den 20-Zöllern 414. Dank serienmäßiger Wärmepumpe sollte die Reichweite jedenfalls im Winter nicht zu weit einbrechen. 71,4 kWh fasst die von PPES (Prime Planet Energy & Solutions, Inc.) zugelieferte Lithium-Ionen-Batterie nominal, wovon rund 65 kWh nutzbar sein sollen. An einer entsprechenden Gleichstrom-Schnellladesäule lädt der Solterra mit bis zu 150 kW Ladeleistung und soll sich in den üblichen 30 Minuten von 10–80 Prozent laden lassen.
Für die Hochvoltbatterie gibt Subaru acht Jahre bzw. bis 160.000 Kilometer Laufleistung Garantie, auch darauf, dass die Akkukapazität währenddessen nicht unter 70 Prozent fällt. Fünf Jahre bzw. bis 200.000 Kilometer Laufleistung gibt es auf das Fahrzeug, 12 Jahre gegen Durchrostung, drei Jahre auf Oberflächen-Korrosion und zwei Jahre auf Original-Ersatzteile und Zubehör.
Eines muss der zukünftige Solterra Eigner allerdings mitbringen und das ist Geduld. Obwohl bereits bestellbar, erhalten österreichische Endkunden den Solterra frühestens im Februar 2024. Der Grund waren Probleme mit den Radmuttern, die natürlich behoben sind. Daher kommen erst die 2024-Modelle nach Österreich. Sie verfügen nicht nur über einen dreiphasigen 11-kW-AC-Onboard-Lader (aktuell sind es nur einphasige 7 kW), sondern auch über zahlreiche Software-Verbesserungen, wie etwa die derzeit fehlende Prozentanzeige der Akkukapazität und viele andere Dinge. Fahrzeuge für einen Kurztest stehen aber bis dahin bei den Händlern. Zum Schluss noch ein Wort zu den Preisen: der Solterra E-xperience leigt bei 65.400 Euro, für den besser ausgestatteten E-xperience+ müssen 68900 Euro auf das Konto des freundlichen Subaru-Händlers überwiesen werden, die Aufpreisliste ist mit zwei Lackiervarianten erfreulich kurz.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2057kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…
Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…
Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…