Bereits Mitte der Neunziger Jahre gab es einen Suzuki Baleno, sogar in drei Karosserievarianten. Nun wurde der name wiederreaktiviert, allerdings nur mit einem Hatchback. Dessen Form nennen die Marketingstrategen der Japaner „Liquid“, also flüssig. Vermutlich ist damit die eher rundliche Karosserie gemeint, die aber durchaus gefällig anzusehen ist. Daneben bietet der knapp unter vier Metern in der Länge messende Wagen erstaunliche Platzverhältnisse. Vor allem in der hinteren Reihe können es sich zumindest zwei Erwachsenen so richtig bequem machen, für drei wird’s dann doch etwas eng. Dazu gibt es noch einen ordentlichen Kofferraum mit immerhin 355 Litern Platz. Motorisch setzt man auf einen 1,2 Liter Vierzylinder mit 90 PS und einen aufgeladenen 1,0 Liter Dreizylinder der immerhin 111 PS auf die Vorderräder wuchtet. Daneben gibt es bei der Vierzylinder Variante auch noch einen Softhybrid, bei dem ein Elektromotor den Benziner unterstützt, rein elektrisch kann der Baleno allerdings nicht fahren.
Innen findet man sich relativ schnell zurecht, auch wenn die Informationsflut für ein Auto in dieser Klasse fast zu viel des Guten ist. So gibt es zum Beispiel eine Anzeige für die Fliehkräfte, die in schneller gefahrenen Kurven auf das Auto wirken und einiges mehr. Natürlich gibt es auch einige Assistenten, wie etwa eine radargesteuerte aktive Bremsunterstützung, die nicht nur warnt, sondern im Bedarfsfall auch den Wagen abbremst. Zu erwähnen ist wohl auch ein Start Stoppsystem, das schon im Rollbetrieb unter 15 km/h aktiv wird. (nur beim Hybridmodell)
Im Fahrbetrieb gibt sich der Baleno recht unauffällig, nur die um die Mitte etwas träge Lenkung ist gewöhnungsbedürftig. Der Vierzylinder ist nicht unbedingt ein Ausbund an Quirligkeit, doch er sorgt für standesgemäße Fortbewegung. Der Turbomotor stand zum Test leider nicht zur Verfügung, dürfte aber deutlich lebhafter sein. Die Verarbeitung des in Indien gefertigten Autos ist recht gut, die Hartplastiklandschaft des Armaturenbretts könnte etwas gediegener ausfallen. Es stehen drei Ausstattungsvarianten zur Verfügung, wobei schon im Basismodell eine Klimaanlage und elektrische Fensterheber vorne serienmäßig sind.
Bei Suzuki Austria erhofft man sich einen Absatz von etwa 1.000 Stück noch heuer, im nächsten Jahr sollen es dann 1.500 werden. Ein Diesel ist vorerst übrigens nicht geplant.
Zitat: wir sind mit dem neuen Baleno keine Experimente eingegangen Helmut Pletzer Geschäftsführer Suzuki Austria
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1405kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.Preis Deutschland 1.379,00 Euro Preis Österreich 13.690,00 Euro
Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Super Motor, einem CO2 Ausstoß von 98g/km und einer Leistung von 80kW berechnet.
Pkw mit Erstzulassungsdatum nach dem 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.
KFZ Steuer im Jahr 2025:
216,00 EuroMotorbezogene Steuer (Super) 26 € CO₂-Anteil 6 € KFZ-Steuer 32 € Motor wassergekuehlter Vierzylinder-Benzinmotor. 16 Ventile. 2 obenliegende Nockenwellen. Multipoint-Einspritzung Getriebe 5 Gang Schaltungsgetriebe Höchstgeschwindigkeit 180 km/h Beschleunigung 0-100km/h 12.3 Sekunden Leistung 80 kW / 109 PS Drehmoment 120 Nm Hubraum 1.242 cm3 CO2 98 g/km Gewicht 1.405 kg Länge 3.995 mm Breite 1.745 mm Verbrauch 4.2 Liter/100km Tankinhalt 37 Liter Reichweite ohne Rekuperation 881 km Treibstoff Super Euronorm 6 Kommentar Preise fuer den Suzuki Baleno 1.2 DUALJET
Effizienzklasse: A+
2006 kam der erste Nissan Qashqai auf den Markt und er wurde nach einem Nomadenvolk…
Der Mitsubishi Outlander ist vielen SUV Fans ein fester Begriff, wurde er doch bereits 2001…
Die Angst vor einem Blackout wird immer größer und sie ist nicht unberechtigt. Schleppender Netzausbau,…
Der Land Cruiser hat eine fast so lange Geschichte wie der legendäre Land Rover Defender.…
Am Rande der Wiener Elektrotage letztes Wochenende meldete sich auch Markus Wildeis, Managing Director von…
XPENG ist ein führendes Unternehmen für Elektrofahrzeuge mit Hauptsitz in Guangzhou (China) und Niederlassungen in…