Categories: DualSport

Suzuki DL 1000 V-Strom

Nur eine große Reiseenduro fehlte bis jetzt noch, bisher mußte man vor allem BMW und Honda dieses Segment kampflos überlassen. Doch das hat sich nun geändert. Mit der V-Strom gedenkt man in Hamamatsu ab sofort ein gewichtiges Wörtchen mitzureden.

Die Bezeichnung „Strom“ ist zumindest in unserem Sprachraum eine etwas merkwürdige Bezeichnung, doch die Suzuki-Marketingabteilung hatte bei der Taufe des neuen Modells keinesfalls die elektrische Energie im Hinterkopf. Vielmehr wurde das englische Streaming, also der Fluß des Windes direkt aus dem Wörterbuch übersetzt, ob etwas unglücklich oder nicht, darüber wird wohl noch an einigen Motorrad-Stammtischen heftig diskutiert werden. Außer Diskussion steht allerdings, daß Suzuki mit der V-Strom neue Maßstäbe in der Klasse Reise-Enduros setzen will. Dafür wurde der V-Zweizylindermotor der etwas glücklosen TL 1000 aus seinem Dornröschenschlaf erweckt und für den neuen Einsatzzweck überarbeitet. Ziel war, einen besseren Durchzug und einen sanfterten Motorlauf zu erreichen, denn der TL Triebling galt immer schon als echtes Rauhbein. Die Kur die unter anderem durch die Verwendung kleinerer Ventile und einer komplett neuen Einspritzung durchgeführt wurde, hat sichtlich angeschlagen. Der Zweizylinder ist kaum wiederzuerkennen. Trotz des kernig klingenden Motorlaufes sind die vordem so typischen Lastwechselreaktionen wie weggeblasen, die Drehfreudigkeit aber geblieben. Es ist eine wahre Freude, die V strom zu bewegen, das komplett neue für eine derartige Maschine relativ hart abgestimmte Fahrwerk unterstützt dies noch. Egal ob auf der Autobahn oder auf engen geflickten Straßen, die neue Suzuki ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Um den Geradeauslauf auch bei hohen Geschwindigkeiten zu garantieren, griffen die Techniker zu einem kleinen Trick und begrenzten die mögliche Höchstgeschindigkeit auf etwa 220km/h, da das doch recht hohe Motorrad bei den möglichen 250km/h wohl nicht mehr so tadellos die Spur halten würde. Dies ist im Alltagsbetrieb allerdings nicht von Belang, hier begeistert neben der für eine Enduro schieren Motorkraft die Standfestigkreit der Bremsanlage und die auch nach hunderten von Kilometern ermüdungsfreie Sitzposition. Für schnellere Fahrer und ein direkters Gefühl zur Straße empfiehlt sich allerdings ein etwas weniger gekröpfter Lenker ohne die übliche Lagerung in Gummielementen. Ein derartiges vom Importeur umgebautes Testfahrzeug konnte auf den engen Pässen rund um Rieka noch mehr begeistern. Weniger begeistern konnten einige kurze Ausflüge auf schottriges Terrain, dafür ist diesees Motorrad einfach zu hart, zu stark und zu schwer. Eine Eigenschaft, die sich die V-Strom Aber mit einigen Konkurrenten brüderlich teilt, zudem ist der etwas halbherzig wirkende Motorschutz aus Kunststoff un der tief angebrachte Ölkühler sicher nicht für Geländeeinsätze gedacht. Die V-Strom ist eher für die große Reise prädistiniert, ihr sportlicher Einschlag bringt frischen Wind in die Szene. Bei BMW und vor allem Honda wird man aufpassen müssen, damit dieser frische Wind nicht zum Sturm wird.

 

Motor: Zweizylinder Viertakt 90 Grad V, DOHC, wassergekühlt, elektronische Einspritzung, Katalysator

BohrungxHub: 98×66 mm

Hubraum: 996 ccm

Leistung: max. 74 KW (98 PS) bei 7.600 U/min

max. Drehmoment: 101 Nm bei 6.400 U/min

Getriebe: 6 Gang

Starter: elektrisch

Rahmen: Brückenrahmen aus Aluminium-Profilen

Federung v/h: Telegabel mit 43 mm Standrohr- durchmesser/Zweiarm-Schwinge aus Alu-Profilen, Zentralfederbein 

Federweg v/h: 160/159 mm

Bremsen v/h: Doppelscheibenanlage 310mm mit Doppelkolben-Bremszange/ Einzelscheibe 260 mm Zweikolben-Zange

Bereifung v/h: 110/80- 19 / 150/70-R 17

Gewicht: 207 kg trocken

Sitzhöhe: 840 mm

Tankinhalt: 22 Liter

Preis: 12.299 Euro

Vertrieb: Suzuki Austria, Wasserfeldstraße 15, A-5020 Salzburg

Franz Farkas

Share
Published by
Franz Farkas

Recent Posts

BYD Atto 2- Die Familie wird größer

BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…

4 Tagen ago

Ford Puma EcoBoost Hybrid ST-Line X- Kleine Raubkatze ganz groß

1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…

6 Tagen ago

Stellantis Nutzfahrzeuge-Alles ist möglich

Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…

1 Woche ago

Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten

Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…

2 Wochen ago

Mitsubishi Outlander-Die Legende lebt

Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…

3 Wochen ago

Hyundai Inoiq 9- Das elektrische Raumschiff

Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…

3 Wochen ago