Bei Toyota hat man sich reichlich Zeit gelassen mit dem vollelektrischen Antrieb, doch nun ist es soweit. Der bZ4X soll eine neue Ära der mit langjähriger E-Erfahrung versehenen Firma einleiten. Das beginnt schon beim Äußeren. Der neue Stromer hat kaum Ähnlichkeit mit den typischen SUVs der Marke, sondern kommt eher dezent daher. Mit einer glatten, etwas bulligen Front mit schmalen Leuchtschlitzen, einer dynamischen Seitenlinie, die in einem markanten Heck endet, wirkt er mehr wie ein dezenter PKW. Lediglich ein zweiteiliger Dachkantenspoiler soll auch den Hinterherfahrenden sofort vermitteln, mit wem sie es hier zu tun haben.
Basis für den neuen Toyota bildet die (ebenfalls neue) e-TNGA-Plattform. Die Maße, mit 4,69 Meter Länge, 1,86 Meter Breite, und einer Höhe von 1,65 sind mittlere SUV-Dimensionen. Platz gibt es – auch dank des langen Radstandes von 2,85 Metern genug, auch das Kofferraumvolumen von gut 450 Litern (ohne umgelegte Rücksitze) ist beachtlich, wenn auch bei der Allradversion etwas eingeschränkt.
Die Fahrleistungen entsprechen der der Konkurrenz: der Fronttriebler erreicht nach 7,5 Sekunden Tempo 100, der Allradler schafft das in 6,9 Sekunden. Bei 160 km endet – elektronisch abgeregelt – der Vortrieb. Die Kraft schöpfen die E-Motoren aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit 71,4 kWh, die im Fahrzeugboden untergebracht ist. Das senkt auch den Schwerpunkt ab, erhöht die Karosseriesteifigkeit und tut der Fahrdynamik gut. An der Schnellladestation mit CCS2-Anschluss erreicht die Batteriekapazität nach 30 Minuten 80 Prozent. An der Wallbox dauert das neun Stunden. Die Reichweite liegt bei gut 500 Kilometern (Fronttriebler) bzw. 415 Kilometern (Allradler). Bei den Assistenzsystemen setzt man auf eine „T-Mate“ genannte Kombination, in der modifizierte oder neue Assistenzsysteme gebündelt werden. Das Pre-Collision-System erkennt entgegenkommende Fahrzeuge und bremst bei Gefahr das Auto ab. Ein Aussteige-Assistent verhindert Kollisionen mit von hinten kommenden Fahrzeugen durch plötzlich öffnende Türen.
Ein erster Fahreindruck mit der Allradversion zeigt ein komfortabel abgestimmtes Fahrwerk, eine ausgezeichnete Straßenlage und ein gutes Handling.
Marktstart ist im Juni, heuer werden aber nur 350 Stück nach Österreich kommen. Toyota Austria rechnet mit einem Allradanteil von 30 Prozent.
Einfach zu kaufen wird der neue Toyota allerdings noch nicht sein. Alle heuer noch zu uns kommenden Fahrzeuge werden ausschließlich über Leasing angeboten, wobei der Importeur argumentiert, dass etwa 90 Prozent der erwartenden Kundschaft Gewerbekunden seien und nur zehn Prozent private. Ob und wie weit der Ansatz praktikabel ist, will man im nächsten Jahr entscheiden. Der Preisrahmen wird dann bei 48.290 Euro beginnen, für die Allrad-Version sind mindestens 51.170 Euro fällig.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1985kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.Preis Österreich 51.510,00 Euro
Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von 1985kg und einer Leistung von 104 kw beträgt:
506,40 Euro
Die Nennleistung wurde aufgrund fehlender Angaben mit 65% der Maximalleistung bewertet
In Deutschland sind Elektroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.
Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bis 2.000 kg: 5,625 € je angefangene 200 kg
- 2.001–3.000 kg: 6,01 € je angefangene 200 kg
- Ab 3.000 kg: 6,39 € je angefangene 200 kg
Ohne Steuererlass werden 57 € pro Jahr fällig.Getriebe 1 Gang Automatik Motor PSM Beschleunigung 0-100km/h 6.9 Sekunden Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Leistung Elektromotor 160 kW Drehmoment 337 Nm Hubraum 0 cm3 CO2 0 g/km Gewicht 1.985 kg Länge 4.690 mm Breite 1.860 mm Verbrauch 15.9 kWh/100km Akku 71.4 kW Reichweite ohne Rekuperation 449 km Mehr Reichweite durch Rekuperation in km 21 km Mehr Reichweite durch Rekuperation in % 4,66 % Reichweite mit Rekuperation 470 km Treibstoff Strom Euronorm Euro 6 Kommentar Toyota bZ4X AWD
Effizienzklasse: A+
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…
Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…
Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…