So gibt es seitdem LED-Scheinwerfer mit einer neuen Leuchtengrafik, einen nachgeschärften Kühlergrill und neue Farben. Das in Schwarz gehaltene Dach und der angedeutete Heckdiffusor wirken etwas sportlicher, die bislang in Chrom gehaltenen Auspuffblenden verschwanden mit dem Facelift. Dazu gibt es einige Detailänderungen im Innenraum und natürlich die neueste Hybrid-Technologie der Marke.
Auf der Motor-Seite gibt es zwei Vierzylinder mit 1,8 und 2 Liter Hubraum, die jeweils von einem Elektromotor mit 95 beziehungsweise 113 PS unterstützt werden. Das ergibt eine Systemleistung von 103 kW/140 PS bzw. 144 kW/196 PS. Für unseren Test haben wir jetzt die stärkere (und stärkste) Corolla-Version in Kombination mit der sportlichen GR Sport-Ausstattung ausgefasst. Zudem in der Kombi-Version, eine Fahrzeuggattung die im allgemeinen SUV Überangebot unterzugehen droht, aber immer noch viele Freunde hat. Als GR Sport ist der Corolla leicht aufgepeppt um etwas Dynamik auf die Straße zu bringen.
Das neue Cockpit gefällt mit einem modernen Look und guter Übersichtlichkeit. Der 12,3“-Digitaltacho informiert den Fahrer über alle wichtigen und zuweilen unwichtigen Details, über den hoch und griffgünstig positionierten 10 Zölligen Touchscreen kann man zudem so gut wie alle notwendigen Einstellungen vornehmen. Dazu gibt es noch die guten alten Drehknöpfe für die Klimaregelung, bei der Audiolautstärke muss man auf Tasten zurückgreifen, hier würde sich ebenfalls ein Drehregler gut machen. Nicht fehlen dürfen auch noch diverse Ablagen in der Mittekonsole und in den Türen. Alles ist übrigens ausgezeichnet verarbeitet, wie von Toyota gewohnt. Relativ problemlos ist auch die Konnektivität, Das Multimediasystem ist leicht zu durchschauen, kabelloses Laden ist ebenso möglich wie die Verbindung mit dem Smartphone via Android Auto oder Apple CarPlay.
Positiv überrascht waren wir auch beim Verbrauch. Die vom Werk angegebenen 4,7 Liter pro 100 Kilometern sind zwar nur bei wirklich zurückhaltender Fahrweise erreichbar, aber die von uns gemessenen 5,2 bis 5,5 Liter auch bei sportlicher Fahrweise und voll besetzt sind auch ein Wort. Abgerundet werden die positiven Eindrücke noch von einer sehr guten Sicherheitsausstattung, die zudem gut, wie unauffällig arbeitet. Es stören (noch) keine nervigen Pieps-Orgien oder Ähnliches, doch es wird leider aufgrund der letzten Vorschriften auch noch kommen.
Fazit:
Der Corolla TS ist einer der wenigen am Markt befindlichen Mittelklasse-Kombis. Wer dies zu schätzen weiß und überdies ein solides Auto mit viel Platz bei äußerer Kompaktheit und mit langer Lebensdauer sucht ist mit dem Toyota bestens beraten.
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1535kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Mit Nio kommt der nächste chinesische Hersteller nach Österreich, die 2014 gegründete Marke will mit…
Mitsubishi bringt einen neuen Eclipse Cross. Er ist im Gegensatz zum nur als Plug-In-Hybrid erhältlichen…
Seit 2009 ist der 3008 auf dem Markt, mittlerweile in seiner vierten Generation. Die Franzosen…
Škoda Auto feiert in diesem Jahr sein 130-jähriges Jubiläum und kann auf eine auf eine…
2025 wurde die Traditionsmarke Skoda 130 Jahre alt. 130 Jahre, die von Höhen und Tiefen…