Der nun nur mehr als Plug-in-Hybrid angebotene Neuling hat nun mehr elektrische Reichweite und einen sportlicheren Antrieb als die Vorgänger erhalten.
Gearbeitet wurde aber vor allem an der schon deutlich in die Jahre gekommene Optik. Die Karosserie erinnert nun an ein Coupe, eine interessante Abkehr vom SUV-Mainstream. Das bedeutet auch eine um 50 Millimeter verringerte Höhe und bei den Top-Versionen 19 Zöllige Räder. Zudem wurde die Gesamtlänge um 46 Millimeter auf 4,6 Meter reduziert, der Radstand und damit die nutzbare Innenfläche hat aber um 50 Millimeter auf nun 2,75 Meter zugelegt. Dass er auch geringfügig breiter wurde, unterstreicht das sportliche Äußere.
Passend zum sportlichen Äußeren wurde auch der Antrieb gestaltet: Der neue Prius glänzt mit einer Systemleistung von 223 PS, also satte 101 PS mehr als das Auslaufmodell leistete. Ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 111 kW/151 PS arbeitet mit einem 120 kW/163 PS starken Elektromotor zusammen, angetrieben wird (vorerst) nur die Vorderachse.
Die schwerpunktgünstig unter der Rückbank gelegene Lithium-Ionen-Batterie speichert nun 13,6 kWh Strom, Toyota spricht von 50 Prozent mehr E-Reichweite, was nach WLTP etwa 75 Kilometer ausmachen dürfte (offizielle Angaben gibt es noch nicht). Geladen wird per Kabel, optional steuert ein Solardach ein paar Wattstunden bei. Toyota verspricht damit bis zu 1250 Kilometer Gratis-Reichweite pro Jahr.
Die Markteinführung ist für Sommer 2023 geplant, Preise sind noch nicht bekannt.
Mit dem neuen Eclipse Cross ersetzt Mitsubishi den 2018 eingeführten und zuletzt nur als Plug-in-Hybrid verfügbaren Vorgänger…
Die Geschichte des MX-5 beginnt 1989. Damals stellte Mazda den kleinen, puristischen Roadster vor. Davor…
Österreich ist wie auch Deutschland ein Kombi-Land, die praktischen Lademeister sind vor allem für Firmen…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…
Mitsubishi verfügt hierzulande über ein kleines, aber feines Händlernetz und Kunden, die der Marke die…