Äußerlich halten sich die Änderungen in Grenzen. Optisch bleibt abgesehen etwa von einer neuen Farbe und neuen Felgen alles so wie vor der Überarbeitung. Optisch muss sich der Cross nicht verstecken: Er wirkt modern und sieht mit seinen mächtig ausgestellten Kotflügeln und den bis zu 18 Zoll großen Rädern fast so aus wie ein „echter“ Geländewagen. Diese Optik wird auch noch durch die dezente Höherlegung verstärkt. Die Bodenfreiheit wurde im Vergleich zum Yaris um 30 Millimeter erhöht, womit auch eine höhere Sitzposition verbunden ist. Der Einstieg gelingt dadurch recht leicht – genau das schätzen viele Freunde an dieser Fahrzeugklasse. Mit 4,18 Meter Länge ist der „Cross“ 24 Zentimeter länger als der normale Yaris, ist aber immer noch hinreichend kompakt, um auch im urbanen Bereich gut mitschwimmen und vor allem parken zu können. Feudale Platzverhältnisse im Innenraum sollte man daher nicht erwarten. Der Fahrersitz lässt sich für Personen bis zu einer Größe von rund 1,90 Metern nach hinten schieben, auch die Kopffreiheit ist in Ordnung. Die Innenraumbreite ist eher knapp bemessen. Subjektiv fühlt man sich im Yaris Cross zumindest vorne trotzdem nicht eingeengt. Hinten fällt die Beinfreiheit nicht üppig aus, aber auf kurzen Strecken lässt es sich auch für zwei Erwachsene gut leben. Das Gepäckabteil dahinter fasst gute 367 Liter, bei umgelegter Rückbank kann man bis zu 1.097 Liter unterbringen.
Im Fahrbetrieb gibt sich der Toyota als angenehmer Begleiter. Das neue Getriebe zusammen mit den nun verbauten dickeren Scheibe dämpft die Geräusche des beim Beschleunigen aufheulenden Dreizylinders wesentlich besser als beim Vorgänger. Die Fahrwerte mit der Beschleunigung von etwas über 11 Sekunden auf 100 km/h sind durchaus ausreichend, um gut im Verkehr mitschwimmen zu können, ebenso wie die Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt, auch die Lenkung passt, kleine Karosserieneigungen in schnell gefahrenen Kurven ist der doch recht hohen Bodenfreiheit geschuldet.
Zu guter Letzt noch ein paar Worte zur Ausstattung. Im Basispreis von 35.690,- Euro sind unter anderem schon ein Keyless-System, 17“-Alufelgen, eine automatische Klimaanlage, LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten, das Toyota Smart Connect Multimediasystem mit 10,5“-Touchscreen, eine Rückfahrkamera, eine induktive Ladestation, Sitzheizung vorne, Lenkradheizung und das Toyota Safety Sense 3.0-Assistenzpaket an Bord. Unser mit einer Premiumlackierung, dem Safety-Paket mit Ausstiegsassistent, Parksensoren vorne und hinten, dem Querverkehrswarner und dem Toten-Winkel-Warner mit Spurwechselassistent kostet 37.520,- Euro, ein faires Angebot, an der Konkurrenz gemessen.
Effizienzklasse: A Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 36,99% und 28% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1290kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
Kia hat mit dem Picanto einen der immer rarer werdenden Kleinstwagen im Programm und das…
Fiat war immer schon groß im Bau von kleinen leistbaren Fahrzeugen für Jedermann und Jedefrau.…
Subaru gibt Gas beziehungsweise Strom. 2026 wird die Modellpalette um zwei weitere Elektroautos erweitert, der…
Kleine Elektroautos liegen im Trend, nicht zuletzt, weil die die Autoimporteure aufgrund der in Kraft…
Vor vierzig Jahren hat Peugeot mit der Einführung des 205 GTi Automobilgeschichte geschrieben. In seiner 1,6-Liter-Version (1984) und…
Der klassische Mini-Van ist eigentlich fast ausgestorben, heute kommt man offensichtlich an einem SUV nicht…