Als Jeep den Avenger im vorigen Jahr als reines E-Fahrzeug präsentierte, war die Fan-Gemeinde der Marke wohl etwas enttäuscht, denn im Gegensatz zu den anderen, etwas hemdsärmelig daherkommenden Modellen wirkt der B –Segment SUV etwas zu brav. Das wäre ja noch zu verschmerzen, aber dann nur als E-Fahrzeug? Und ohne Allrad? Nun, sehr schnell wurde ein Modell mit Verbrenner nachgeschoben, der mit einem 1,2 Liter Dreizylinder aus dem Stellantis Konzern und für Automatik-Verweigerer ausschließlich einem manuellen Schaltgetriebe bestückt ist, auch ein Allradler ist schon in der Pipeline. Jetzt sofort kommt ein Mild-Hybrid, mit fortschrittlicher 48 V Technologie, einer Systemleistung von ebenfalls 74 kW (100 PS), der von einem Elektromotor von 21 kW unterstützt wird. Optisch ist zumindest äußerlich nichts neues zu erkennen, sieht man von einem neuen „e“ Logo am Heck ab. Die Top-Ausstattung „Summit“ glänzt zudem mit 18 Zöllern und Voll-LED Projektionsscheinwerfern. Im Innenraum gibt es entweder ein 7 zölliges Kombiinstrument hinter dem Lenkrad und ein 10,5 Zoll-Zentralbildschirm. Das Lenkrad hat wie gewohnt Bedienelemente mit Tasten und dahinter Schaltpaddels zur manuellen Bedienung des Getriebes. Stolz ist man auf einen neuen Chip mit bis zu 6mal schnellerer Reaktionszeit, der auch in anderen Modellen zum Einsatz kommt. Lobenswert auch die vielen Ablagemöglichkeiten die man schon von der E-Version und den Konzernbrüdern kennt. Je nach Ausstattung gibt es Leder als Bezug des Gestühls, dazu Massagesitze.
Der aktuelle Fronttriebler ist ab sofort bestellbar, die Preise beginnen bei 25.700 Euro für die Basisversion „Longitude“ und enden bei 31.200 für die Topversion. Die Aufpreisliste ist recht kurz, zu erwähnen wäre vielleicht noch das Glasschiebedach, das auch für einen angenehm hellen Innenraum sorgt. Bei den Händlern werden die ersten Modelle Ende April bis Anfang Mai einlangen, die Lieferzeiten sollten eher kurz sein.
Effizienzklasse: B Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1288kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023…
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt.…
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich…
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt,…
Mit dem Outlander hat Mitsubishi 2001 einen großen Wurf gelandet. 2013 wurde er als erstes…
Bereits 2021 hat Hyundai mit dem Concept Seven einen großen Van auf der Basis der…