Categories: KTM

KTM 950 Adventure – Meisterstück aus Mattighofen

Die Krone der derzeit noch am Offroadsektor orientierten Modellpalette ist die Adventure 950, deren Herzstück ein ultrakompakter Zweizylindermotor ist, der demnächst auch Straßenmodelle antreiben soll. In der Adventure wurde das mit über 100 PS nicht gerade schwächliche Triebwerk in einen Gitterrohrrahmen verpackt, der seinerseits wieder unter einer fast zu glattflächigen Verkleidung versteckt ist. Dank des relativ geringen Gewichtes von etwa 220 kg fährt sich die Enduro wie ein kräftiger Einzylinder, auch die markige Geräuschkulisse untermalt diesen Eindruck. Auf der Straße gibt sich die große KTM extrem handlich, die vielfach verstellbaren Federelemente stecken Fahrbahn-Unebenheiten jeder Art problemlos weg, lediglich beim Anbremsen von schnellen Kurven taucht die Gabel ein wenig zu viel ein. Dafür sind auch ausgedehnte Ausflüge ins Unbefestigte sind Problem, etwa 95% des Motorrades stammen direkt von den erfolgreichen Wüstenrennern ab. Lediglich die straßenorientrierte Erstbereifung setzt dem Spaß im Gelände schnell ein Ende, wer in die Wüste will, muss sich nach geeigneteren Gummis umsehen, zudem gibt es mit der Version „S“ 3cm mehr Federweg. Ausgezeichnet auch für längere Etappen ist die entspannte Sitzposition für Fahrer und Beifahrer, so sind auch erstmals auf einer KTM längere Urlaubsfahrten kein Problem. Einziger Wermutstropfen neben den mit knapp 14.500 Euro recht hohen Preis ist die Sitzhöhe von fast 90 cm, die Kurzbeinigen das Leben eher schwer macht.

Motor: 2-Zylinder V 75 Grad Zylinderwinkel,je zwei obenliegende Nockenwellen, 4 Ventile/Zylinder, zwei Gleichdruckvergaser mit 43 mm Saugrohrdurchmesser.

BohrungxHub: 100 x 60 mm

Hubraum: 942 ccm

Leistung: 98 PS (72kW) bei 8000 U/min

max. Drehmoment: 95 Nm bei 6000 U/min

Getriebe: 6-Gang

Endantrieb: Kette

Starter: elektrisch

Rahmen: Gittrohrrahmen aus Stahl, geschraubtes Heckteil auas Alu

Federung v/h: USD Telegabel 48 mm, verstellbare Federbasis,Zug-und Druckstufendämpfung /Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, direkt angelenktes Zentralfederbein, verstellbare Federbasis sowie Zug und Druckstufendämpfung  

Federweg v/h: 230/230 „S“: 265/265mm

Bremsen v/h: Doppelscheibe mit Doppelkolbensattel 300 mm/Einzelscheibe mit Doppelkolbensattel 240 mm

Bereifung v/h: 90/90- 21 / 140/90- 18

V-max: ca.230 km/h

Gewicht: 198 kg trocken

Sitzhöhe: 880 „S“: 915 mm

Tankinhalt: 25 Liter

Preis: € 14.490

Franz Farkas

Recent Posts

Kia EV3 GT-Line- Selbstbewusst

Kia hat sich vor allem bei den Elektro-Modellen auf ein recht selbstbewusstes Äußeres verlegt, das…

4 Tagen ago

BYD Dolphin Surf-Surfen auf der Erfolgswelle

Kleine Elektroautos liegen schwer im Trend. Sie sind ideal im Stadt- und Kurzstreckenverkehr, die geringere…

1 Woche ago

Kia EV6 Air RWD-Long-Run

Dass Kia gute Autos baut, ist wohl schon lange kein Geheimnis mehr. Auch die E-Technik…

2 Wochen ago

60 Jahre Ford Transit-Transporter Jubiläum

Nachdem der VW Transporter heuer schon sein 75 Jähriges Jubiläum feierte ist nun mit dem…

3 Wochen ago

Mercedes G 580-Altbewährtes neu definiert

Seit 1979 wird der in Kooperation mit dem österreichischen Steyr -Konzern entwickelte Mercedes G (früher auch…

3 Wochen ago

Kia Picanto silber 1,2 MPI MT5- Gegen den Strom

Kia hat mit dem Picanto einen der immer rarer werdenden Kleinstwagen im Programm und das…

4 Wochen ago