Seit der E Up 2023 eingestellt wurde, warten die VW Fans auf einen Nachfolger. Und es wird höchste Zeit denn die Konkurrenz hat mittlerweile schon leistbare E-Autos im Programm. Nun gibt es Hoffnung in Form der Studie VW ID.Every.1, den VW nun präsentiert hat.
Allerdings müssen sich Interessierte aber noch etwas gedulden, denn die Serienversion des elektrischen VW-Up-Nachfolgers soll erst 2027 auf den Markt kommen. Bis dahin gibt die Studie ID. Every1 (gesprochen: Everyone, also sinngemäß: für jedermann) einen Ausblick auf das Design, die Abmessungen, den Innenraum und die Reichweite des kleinen Volkswagen, der diesen Namen zurecht tragen sollte.
Der kommende kleine E-VW, also nennen wir ihn ID.1 ist kleiner als der ID.2 und soll also den Einstieg in die Welt der elektrischen VW-Modelle bilden. Die Studie misst gerade einmal 3,88 Meter in der Länge. Damit ist sie etwas größer als der frühere VW Up, und vor allem breiter. 1,82 Meter misst die Studie, der alte Up nur 1,65 Meter. Wie auch der ID.2 baut der künftige ID.1 auf dem neuen MEB (Modularer- Elektrifizierungsbaukasten) mit Frontantrieb auf. Dieser soll ein großzügiges Platzangebot im Innenraum bei vergleichsweise kompakten Abmessungen außen ermöglichen.
Beim Design gingen die Konstrukteure neue Wege. Die ID.-Every1-Studie setzt auf eine eher kantige Grundform. Die Front fällt steil ab und beherbergt zwei „Augen“, die von Scheinwerfern samt Tagfahrlicht symbolisiert werden. Die Kotflügel sind breit ausgestellt und lassen die Studie stämmig auf der Straße stehen, fast wirkt er breiter als er lang ist. An der Seite ist Glätte angesagt bis hin zu versenkten Türgriffen. Das Heck ähnelt der Front und nutzt die gleiche Lichtsprache.
Die Studie gibt auch einen ersten Einblick in das Innere des kommenden Elektro-Kleinwagens, auch wenn er nicht zu besichtigen ist. Auf den Bildern sieht man einen luftig wirkenden Innenraum, auf eine Mittelkonsole wurde fast gänzlich verzichtet. Dazu kommen helle Farben, die das Raumgefühl noch verstärken sollen. Das oben und unten abgeflachte Lenkrad besitzt interessanterweise richtige Tasten, was wohl beim Großteil der Kundschaft gut ankommen dürfte. Dahinter gibt es ein schmales Kombiinstrument das etwas an das des aktuellen ID. 7 erinnert.
Der Infotainment-Bildschirm ist horizontal ausgerichtet und wirkt im Verhältnis recht groß. Die Bedienoberfläche orientiert sich am Aufbau aktueller VW-Modelle, obwohl der ID.1 mit einer grundlegend neuen Software-Architektur ausgestattet sein soll. Erfreulich ist auch, dass sich unter dem Display noch Tasten für die Bedienung der Sitzheizung und der Klimaanlage befinden. Die Lautstärke wird mit einer Walze geregelt, die oft kritisierten Touch-Slider bisheriger VW Fahrzeuge sind hier offensichtlich Geschichte.
Volkswagen spricht beim Antrieb der Studie von einem neu entwickelten Elektromotor mit einer Leistung von 70 kW/95 PS. Der soll den ID. Every1 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h beschleunigen können. Die Reichweite gibt VW mit mindestens 250 Kilometern an. Angaben zu Akkugrößen und Technologie und natürlich genaue Preise bleiben die Wolfsburger noch schuldig.
|