S6Kleine Elektroautos liegen schwer im Trend. Sie sind ideal im Stadt- und Kurzstreckenverkehr, die geringere Reichweite, bedingt durch die kleineren Akkus fällt hier nicht so ins Gewicht und sie sind leistbar. Na ja zumindest einigermaßen. Genau hier treffen Hersteller wie etwa Leapmotor mit dem T03 oder Dacia mit dem Spring ins Schwarze. Und da wäre noch BYD. Mit einer fast kompletten Modellpalette auf Erfolgskurs, nehmen die Chinesen nun auch das kleinste Segment aufs Korn und sie dürften ins Schwarze treffen. und zwar mit dem Dolphin Surf.

Bereits bei den ersten Präsentationen legte man Wert darauf, keine Billigmarke zu sein, sondern Fahrzeuge zu liefern die es auch mit der etablierten Konkurrenz aufnehmen können. Und es hat sich gelohnt, die Autos der Marke sind immer öfter im Straßenbild präsent, der Marktanteil in Österreich lag im ersten Quartal bei respektablen 2,5 Prozent. Und es werden mehr werden, vor allem wenn man sich etwa den Dolphin Surf ansieht.

S5Schon optisch besticht die recht dynamisch gestylte Karosserie des knapp vier Meter langen und etwas über 1,7 Meter breiten Autos, der charakteristische „Schnurrbart“ an der Front und die geschwungene Seitenlinie können auf Anhieb gefallen. Das gilt auch für den Innenraum. Schon in der Basisversion Active gibt es Sitze aus „veganem Leder“, der Touchscreen im Format 10,1 Zoll ist per Knopfdruck drehbar und bietet eine individualisierbare Shortcutleiste. Das Navigationssystem mit automatischer Ladeplanung ist serienmäßig an Bord, bei der Comfort Version kann man das Smartphone auch induktiv laden.

Klimaanlage, Tempomat, Parksensoren, Rückfahrkamera, kabellose Anbindung des Smartphones per Android Auto oder Carplay, automatisches Fernlicht sowie Over-the-Air-Updates, Sprachsteuerung und eine Vehicle-To-Load (V2L) gehören ebenfalls dazu. Die Außenspiegel können elektrisch verstellt und beheizt werden. Zur Kindersicherung sind Beifahrersitz sowie die beiden Rücksitzplätze mit Isofix-Verankerungspunkten ausgerüstet. Das Tagfahrlicht ist in LED ausgeführt. Mittels Smartphone oder Wearable lässt sich das Fahrzeug ohne Schlüssel entriegeln. Und mit der BYD-App kann man zum Beispiel den Innenraum vorklimatisieren. Als Draufgabe gibt es auch eine Karaoke Funktion, um die Kinder während einer längeren Fahrt zu unterhalten.

S8Die Bedienung ist einigermaßen selbsterklärend, nur die Leiste unter dem mittleren Bildschirm mit den diversen Walzen erfordert etwas Gewöhnung, vor allem weil auch die Gangwahl hier mit integriert ist. Dafür gibt es genug Ablagen, die auch für die hinteren Passagiere nutzbar sind. Alles ist bestens verarbeitet und wirkt sehr wertig.

Das Platzangebot ist dank des für die Länge großen Radstands von 2,50 Metern recht gut, vier Personen finden ausreichend Platz, auch hinten kann man es zumindest auf kürzeren Strecken ganz gut aushalten. Allerdings ist für größer gewachsene Zeitgenossen die Kopffreiheit etwas gering. Der Kofferraum ist schmal, aber relativ tief. Dadurch passen laut Hersteller immerhin 308 Liter ins Heck. Nach dem Umklappen der Rücksitzlehnen sind bis zu 1037 Liter Transportgut möglich.

Beim Antrieb hat der Kunde die Wahl zwischen einem Akku mit 30 oder 43,2 kWh Kapazität, wobei der kleine Akku sich mit maximal 65 kW, der größere mit bis zu 85 kW an der DC-Säule aufladen lässt. Beides sind Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LFP), die als besonders haltbar und sicher gelten und die ohne die teuren Schwermetalle Nickel, Mangan und Kobalt (NMC) auskommen.
Als sogenannte „Blade-Batterie“ fungiert das Akku-Paket als konstruktiver Bestandteil der Karosserie und sorgt damit für eine optimierte Steifigkeit. Bei der Antriebsleistung stehen 65 kW 88 PS) oder 115 kW (156 PS) zur Wahl, wir hatten als Testauto letztere Version ausgefasst.

S9Im Fahrbetrieb gibt sich der Dolphin Surf recht gelassen. Das Fahrwerk ist eher auf der komfortablen Seite, allzu sportliche Einlagen sind nicht sein Ding. Der Antrieb selbst ist recht spritzig, der Sprint auf 100 km/h wird in 9,1 Sekunden erledigt, bei 150 km/h ist Schluss. Angenehm überrascht hat uns der kleine BYD beim Verbrauch, sprich der Reichweite. Sie soll laut WLTP mit großem Akku 310 Kilometer betragen, bei einem Verbrauch von 16 kW/h.   Wir haben bei sommerlichen Temperaturen in der Stadt Werte unter 10 kW/h erreicht, im Überlandbetrieb sind wir nur bei forcierter Fahrweise auf die 16 kW/h gekommen. Das bedeutet, die 310 Kilometer haben wir meist übertroffen, 250 sind auf alle Fälle drin. Wie es im Winter aussieht wissen wir natürlich nicht, aber die WLTP- Angaben sollten auch dann möglich sein.

Gut gefallen haben uns auch die Assistenzsysteme. Der Spurassistent greift zwar ein, aber nicht dauernd rigide, die Tempowarnung ist dezent und auch sonst hält sich die Elektronik dezent zurück.

Preislich liegt der Dolphin Surf mit 19.990 für die schon sehr gut ausgestattete Basisversion dezent zurück, der von uns getestete „Comfort“ kommt auf 25.880. Gratis dazu gibt es das „Österreich Paket“ mit Ladekabel und Unterbodenversieglung.

Fazit

Der BYD Dolphin Surf ist ein attraktives Angebot bei den Elektro-Kleinwagen. Er überzeugt technisch in den meisten Belangen und glänzt durch eine umfassende Ausstattung sowie mit für die Fahrzeugklasse ungewöhnlichen Ausstattungsdetails. Gefallen kann auch die ausgezeichnete Verarbeitung. Und er könnte bald schon in Ungarn vom Band laufen und zwar mit österreichischen Stahlblechen….

Technische Daten

Preis

Preis Deutschland30.990,00 Euro
Preis Österreich25.880,00 Euro




KFZ Steuern

KFZ Steuern Österreich

Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von 1390kg und einer Leistung von 74.75 kw beträgt:
178,20 Euro
Die Nennleistung wurde aufgrund fehlender Angaben mit 65% der Maximalleistung bewertet

KFZ Steuern Deutschland

In Deutschland sind Elektroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bis 2.000 kg: 5,625 € je angefangene 200 kg
- 2.001–3.000 kg: 6,01 € je angefangene 200 kg
- Ab 3.000 kg: 6,39 € je angefangene 200 kg

Ohne Steuererlass werden 40 € pro Jahr fällig.


Technik

Getriebe1 Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h9.1 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h
Leistung Elektromotor115 kW
Drehmoment220 Nm
Hubraum0 cm3
CO20 g/km
Gewicht1.390 kg
Länge3.990 mm
Breite1.720 mm
Verbrauch kWh/100km
Akku43.2 kW
Reichweite mit Rekuperation310 km
TreibstoffStrom
EuronormEuro 6
KommentarBYD Dolphin Surf Comfort




Energieeffizienz

Effizienzklasse: A+
Energieeffizienz Klasse A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1390kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


FahrzeugeAutoBYD Dolphin Surf-Surfen auf der Erfolgswelle