Dieser Tage hat BYD bekanntgegeben, dass die voestalpine AG Stahlbleche für das neue Autowerk in Ungarn liefern wird. Zudem wurde Österreich als EU-Pilotmarkt für die Implementierung der V2H-Technologie des chinesischen Herstellers bestimmt. BYD ist einer der weltweit führenden Hersteller von New Energy Vehicle (NEV).
Die Vereinbarung, die von BYD-Vizepräsidentin Stella Li in Wien zusammen mit voestalpine-CEO Herbert Eibensteiner offiziell bekanntgeben wurde, umfasst Stahlbleche und macht die voestalpine AG zu einem der ersten bestätigten Lieferpartner für das neue Werk. Das Unternehmen wurde von BYD aufgrund seiner geografischen Nähe zum Werk in Ungarn sowie der hohen Qualität und des ausgezeichneten Rufs des österreichischen Stahls ausgewählt.
Diese Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt in der Lokalisierungsstrategie von BYD, da die Marke ihre Aktivitäten in ganz Europa weiter ausbaut. Bis Ende 2025 wird man in 29 europäischen Ländern vertreten sein und über ein Vertriebsnetz mit mehr als 1.000 Schauräumen verfügen. Darüber hinaus hat man kürzlich beschlossen, ein neues europäisches Headquarter in Budapest zu errichten, zusammen mit seinem ersten maßgeschneiderten europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum, das ebenfalls in Ungarn entstehen wird.
Die Bekanntgabe der voestalpine AG als Zulieferer soll nach Aussage von Stella Li zeigen, wie sehr sich der chinesische Hersteller dafür einsetzt, hochwertige, wettbewerbsfähige lokale Zulieferer zu finden, um sein erklärtes Ziel zu unterstützen, Autos in Europa für Europa zu produzieren. Das Unternehmen trifft sich weiterhin mit Hunderten potenziellen Zulieferern in Schlüsselmärkten, während es die Vorbereitungen für den Start der europäischen Produktion vorantreibt.
Stella Li,: „BYD hat immer klar gemacht, dass wir nach Europa gekommen sind, um hier zu bleiben – und um hier zu produzieren. Unser Engagement für den europäischen Markt ist nachhaltig und geht, wie wir hier zeigen, weit über den reinen Autoverkauf hinaus. Wir verfolgen hier eine langfristige Vision mit dem Ziel, innerhalb der nächsten fünf Jahre von den Verbrauchern als europäischer Hersteller wahrgenommen zu werden. Unsere Fabrik in Ungarn steht natürlich im Mittelpunkt dieses Prozesses, daher ist jeder lokale Zulieferer, den wir bekanntgeben, ein weiterer wichtiger Schritt. Ich freue mich sehr, dass wir mit der voestalpine AG zusammenarbeiten werden, einem Unternehmen mit einer langen Geschichte der Innovation und einem Engagement für Dekarbonisierung und nachhaltige CO2-Reduzierung.“
Herbert Eibensteiner, CEO der voestalpine AG, ergänzt: „Die voestalpine ist mit ihren hochqualitativen Stahlprodukten ein wichtiger Partner für die weltweite Automobilindustrie. Mit einer einzigartigen Kombination aus Technologie- und Werkstoffkompetenz bieten wir namhaften Automobilherstellern und –Zulieferern zuverlässige und nachhaltige Lösungen. Unsere Produkte sind in fast allen Automobil-Baugruppen vertreten – von der Karosserie über den Antrieb bis hin zu sicherheitsrelevanten Teilen. Mit BYD beliefern wir nun ab Herbst von unserem Standort in Linz ein Technologieunternehmen aus China, das in Europa produziert. Wir sind zuversichtlich, dass dieser erste Auftrag für die Herstellung von hochqualitativem Flachstahl für Karosserien und Außenhaut die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit bildet.“
BYD hat in Österreich starke Fortschritte erzielt und ist zur Nummer eins unter den privaten Käufern von Elektrofahrzeugen geworden (mit einem Marktanteil von 15 %). Der Gesamtmarktanteil des Unternehmens in diesem Land liegt nun bei 2,5 %. Um diesen Erfolg weiter zu unterstützen, hat BYD außerdem angekündigt, dass Österreich der EU-Pilotmarkt für die Implementierung der V2H-Technologie (Vehicle to Home) in seinen Fahrzeugen werden soll. Die Vehicle-to-Home-Technologie (V2H) ermöglicht es Elektrofahrzeugen (EVs), die in ihren Batterien gespeicherte Energie zurück in einen Haushalt zu übertragen und fungiert im Wesentlichen als mobiler Energiespeicher. Diese bidirektionale Ladefunktion kann genutzt werden, um das Haus mit Strom zu versorgen, die Energiekosten zu senken und sogar bei Ausfällen Notstrom bereitzustellen.
Österreich wurde für dieses Projekt ausgewählt, das ebenfalls in Zusammenarbeit mit einem lokalen Industriepartner durchgeführt wird, da sich der Ausbau der PV-Anlagen stark beschleunigt hat. Auch das Kundeninteresse ist groß: Heimische BYD-Händler berichten, dass die Hälfte der Schauraumbesucher nachfragt, wann die V2H-Funktion verfügbar sein wird, um die Eigenstromversorgung zu maximieren und ihre Energiekosten zu senken. Weitere Einzelheiten zum Projekt, einschließlich eines Zeitplans und vermutlich auch über geplante Liefermengen, werden in Kürze bekannt gegeben.
BYD selbst ist ein multinationales Hightech-Unternehmen, das sich nach eigener Aussage der Nutzung technologischer Innovationen für ein besseres Leben verschrieben hat. 1994 als Hersteller von wiederaufladbaren Batterien gegründet, verfügt BYD heute über ein vielfältiges Geschäftsfeld, das Automobile, Schienenverkehr, neue Energien und Elektronik umfasst, mit über 30 Industrieparks in China, den Vereinigten Staaten, Kanada, Japan, Brasilien, Ungarn und Indien. Von der Energiegewinnung und -speicherung bis hin zu deren Anwendungen hat sich BYD der Bereitstellung emissionsfreier Energielösungen verschrieben, die die weltweite Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Seine neuen Energiefahrzeuge sind mittlerweile auf 6 Kontinenten, in über 100 Ländern und Regionen und in mehr als 400 Städten vertreten. Das Unternehmen ist sowohl an der Hongkonger als auch an der Shenzhen-Börse notiert und als Fortune Global 500-Unternehmen bekannt, das Innovationen für eine grünere Welt liefert.
BYD Auto wurde 2003 gegründet und ist die Automobiltochtergesellschaft von BYD. Mit dem Ziel, den ökologischen Wandel im globalen Transportsektor zu beschleunigen, konzentriert sich BYD Auto auf die Entwicklung von reinen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen. Das Unternehmen beherrscht die Kerntechnologien der gesamten industriellen Wertschöpfungskette für Fahrzeuge mit neuen Energien, darunter Batterien, Elektromotoren, elektronische Steuergeräte und Halbleiter in Automobilqualität. In den letzten Jahren wurden bedeutende technologische Fortschritte erzielt, darunter die Blade-Batterie, die DM-i- und DM-p-Hybridtechnologie, die e-Platform 3.0, die CTB- und iTAC-Technologien, das intelligente Karosseriesteuerungssystem DiSus, die XUANJI-Architektur und die Super e-Platform. Das Unternehmen ist der weltweit erste Automobilhersteller, der die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor eingestellt hat, um auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, und ist seit 12 Jahren in Folge führend im Verkauf von neuen Energie-Pkw in China.
BYD Europe hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden und ist die erste Auslandsniederlassung der BYD Group.