Optisch wirkt der neue Citroen fast wie ein kleines SUV, oder zumindest ein Crossover. Die Designer haben es trotzdem wieder geschafft, dem Franzosen ein unverwechselbares Äußeres zu geben. Extrem schmale Leuchtschlitze an der sonst eher glatten Front und ein eigenwillig abgerundetes Heck dominieren den ersten Eindruck. Die relativ hohe Dachlinie und die weit aufschwingenden Türen versprechen ein bequemes Entern des durchaus geräumigen Innenraumes, der sich recht aufgeräumt und Citroen-untypisch ohne Preziosen präsentiert. Die Feinheiten legen eher im Verborgenen- so etwa eine Art Schublade vor dem Beifahrersitz, gedacht für einen Tablet PC, der auch noch aufgestellt werden kann. Das Armaturenbrett selbst ist selbstverständlich digital, auf einen breiten Mitteltunnel hat man dankenswerterweise verzichtet.
Wie üblich, teilt sich auch der neue Citroen die Plattform und deren Antriebsauslegung mit seinen Konzern-Geschwistern Opel Corsa-e, Mokka-e sowie Peugeot e-208 und e-2008. Das heißt ein maximal 136 PS starker E-Motor an der Vorderachse und eine 50 kWh (brutto) fassende Lithium-Ionen-Batterie im Fahrzeugboden.
Aufgrund des relativ geringen Cw Wertes (Strömungswiderstand) von 0,28 , der etwas niedriger als etwa beim Corsa (0,29) und Mokka (0,32) ist kommt der e-C4 weiter als diese Modelle. 350 Kilometer gibt Citroën als WLTP-Reichweite an, ein durchaus realistischer Wert, zumindest im urbanen Betrieb. Bei Überlandfahrten verkürzt sich der Radius zuweilen recht drastisch, vor allem, wenn man es eilig hat. 250 Kilometer sind aber meist kein Problem, bevor man die nächste Ladestation aufsuchen muss.
Auf den ersten Kilometern überzeugt der Wagen mit einer typischen Citroen-Eigenschaft. Komfort wird hier wirklich großgeschrieben. Die selbstentwickelte Federung mit progressivem hydraulischem Anschlag sowie die speziellen Komfort-Sitze des Hauses tragen zu einem tollen Fahrkomfort bei. Ein paar Kilometer über diverse Rumpelpisten im Umland vom nördlichen Wien zeigen, dass hier ganze Arbeit geleistet wurde und man in Sachen Fahrkomfort wieder zu alter Größe gefunden hat.
Trotzdem kann man den C4 auch sportlich im kurvigen Terrain bewegen, ohne dass die Seitenneigung oder diverse Nickbewegungen unangenehme Ausmaße annehmen. Diese komfortable und damit etwas gemächliche Fortbewegung wird vor allem bei der E-Version des C4 großgeschrieben, zählt er ja selbst in der Sport-Stellung des Fahrprogrammschalters nicht zu den Hektikern auf der Straße. Es geht zwar recht flott dahin, aber die Kraftentfaltung läuft durchaus moderat ab. Den üblichen Tritt ins Kreuz beim Beschleunigen, den andere E-Autos bieten, hat man hier nicht zu befürchten. Zu befürchten hat man auch keine Kopfstände bei einer Vollbremsung, denn zum ersten gibt es natürlich ein ABS und zum zweiten ist der Druckpunkt am Pedal etwas weich ausgelegt. Dies hängt vermutlich mit der Rekuperation, also der Energie-Rückgewinnung beim Verzögern ab, die zudem auch noch zweistufig zu verstellen ist.
Bei der Ausstattung kann man nicht klagen. Neben einer ausgezeichneten Soundanlage gibt es natürlich ein Navi, alle möglichen Konnektivitätsmöglichkeiten und natürlich diverse Assistenzsysteme, die auch ein (halb) autonomes Fahren auf Level 2 zumindest auf der Autobahn ermöglichen.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1694kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.Preis Deutschland 3.734,00 Euro Preis Österreich 40.150,00 Euro
In Österreich sind Elektroautos von der KFZ Steuer befreit. Die NOVA entfällt ebenfalls. Dies gilt nicht für Hybridfahrzeuge und Range-Extender!
In Deutschland sind Elekroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.
Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg zahlen Sie
5,625 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht zwischen 2.001 kg und 3.000 kg zahlen sie
6,01 Euro pro 200 kg.
- Bei einem zulässigem Gesamtgewicht ab 3000 kg zahlen Sie
6,39 Euro pro 200 kg.
Ohne Steuererlass werden 62,92 Euro pro Jahr fällig.Getriebe 1 Gang Automatik Motor PSM Beschleunigung 0-100km/h 9.7 Sekunden Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Leistung Verbrennungsmotor 100 kW Drehmoment 260 Nm Hubraum 0 cm3 CO2 0 g/km Gewicht 1.694 kg Länge 4.355 mm Breite 1.800 mm Verbrauch 16.6 kWh/100km Akku 50 kW Reichweite ohne Rekuperation 301 km Mehr Reichweite durch Rekuperation in km 49 km Mehr Reichweite durch Rekuperation in % 17.395 % Reichweite mit Rekuperation 350 km Treibstoff Strom Euronorm Euro 6 Kommentar E-C4
Effizienzklasse: A+