F 3Fiat ist traditionell die Marke der eher kleineren Autos, so hat der 500 mit seinem Revival 2007 die Firma vor dem Schlimmsten bewahrt. Neben diesem Modell haben die Italiener mit dem Panda ein zweite wichtiges Standbein im Angebot. Anfang der 80 hat diese tolle Kiste Generationen begeistert und motorisiert. Mit dem Grande Panda will man an diese Erfolge anknüpfen und hat sich schon beim Design viel an den alten Panda angelehnt. Modern gibt sich die Technik. Den Grande Panda gibt es wahlweise als Benziner, mit Mildhybrid- oder Elektroantrieb. Wir haben uns die Elektro-Version ausgesucht.

F 6Zu Beginn kurz zur Technik: der knapp vier Meter lange Wagen teilt sich die Plattform und die Antriebstechnik mit der des Citroen e-C3 und des Opel Frontera. Der Elektromotor im Panda Electric leistet 83 kW/113 PS und soll dank der Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie mit 44 kWh Energie 320 Kilometer Reichweite erzielen.
Optisch ist der kleine Fiat aber sehr eigenständig ausgefallen. Vorne gibt es eine schwarze Blende mit einem LED-Licht mit horizontalen Pixeln, die Silhouette ist eher kantig wie beim Ur-Panda und überall finden sich Anleihen an den Ahnen. So prangt an den
Türflächen ein stilisierter Panda-Schriftzug, an der Heckklappe ist das Fiat-Logo sozusagen ins Blech gestempelt und an den hinteren Türen findet sich ebenfalls ein etwas versteckter „FIAT“ Schriftzug.

F 7Ähnlich geht es im Innenraum weiter: die Anzeigen hinter dem Lenkrad und des großen Bildschirms haben die ovalen Formen der Test- und Einfahrstrecke auf dem Dach des historischen Fiat-Werks „Lingotto“, in einer der Kurven fährt ein kleiner Panda.

Die Verkleidung des röhrenförmigen Fachs auf dem Armaturenbrett ist der von uns getesteten „La Prima“-Version aus Bambus gefertigt, an den Lüftungsklappen finden sich Farbtupfer in Wagenfarbe, weitere liebevoll gestaltete Details sieht man auf den ersten, zweiten und dritten Blick überall.

F 10Die Platzverhältnisse sind soweit in Ordnung, auch hinten gibt es genug Kopffreiheit, nur zu dritt wird es eher eng auf der umlegbaren Rückbank. Der Kofferraum fasst 361 bis 1.315 Litern Stauraum, das reicht auch einmal für einen ausgedehnten Wochenendausflug oder einen größeren Einkauf.

Im Fahrbetrieb gibt sich der elektrische Grande Panda sehr unkompliziert, vor allem das Fahrwerk kann gefallen. Für diese Preisklasse ist das Auto gut abgestimmt. Die Federung etwas sportlich, aber nicht zu hart und die Lenkung leichtgängig, aber präzise genug. Auch sonst gestaltet sich das Fahren recht problemlos. Wem der Spurassistent dennoch zu häufig unnötig eingreift, der kann ihn über eine separaten Taste am Armaturenbrett durch einen langen Druck deaktivieren. Eine Taste daneben lässt sich der (oft nervige) Tempowarner eliminieren.

F 2Die 100 km/h werden nach 11,5 Sekunden erreicht und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 132 km/h limitiert. Das ist auf der Landstraße kein Problem, nur auf der Autobahn wird es manchmal etwas eng. Eng wird es da auch mit der Reichweite, denn die nach WLTP angegebenen 320 Kilometer sind eher ein frommer Wunsch. Mit den auf unserer Teststrecke erreichten 18 kWh auf 100 Kilometern sprechen wir hier von Reichweiten von 200 bis 250 Kilometern, allerdings bei winterlichen Temperaturen.

Immerhin kann man den Akku an einer DC-Ladestation mit bis zu 100 kW Ladeleistung aufladen und so in rund 27 Minuten den Akku von 20% auf 80% füllen. Mit dem zweifellos praktischen und optionalen Spiralladekabel, das man aus einer Klappe an der Front herauszieht, zu laden, ist vermutlich eher langwierig, denn es werden beim AC-Laden nämlich nur 3,7 kW erreicht. Besser ist das konventionelle AC-Ladekabel, das sich links hinten an der Seite anschließen lässt. Damit sind je nach Bordladegerät 7 bis 11 kW und damit kürzere Ladezeiten möglich. So dauert eine Vollladung nur etwa 4,5 Stunden.

F 13Die Ausstattung des Grande Panda ist für die Preisklasse recht gut. Neben den schon erwähnten LED-Scheinwerfern gibt es einen 10“-Digitaltacho, einen 10,25“-Touchscreen mit Navi, eine Einparkhilfe vorne und hinten, eine induktive Ladestation für das Smartphone, eine Klimaautomatik, elektrisch verstell- und anklappbare Außenspiegel, eine in der Länge verschiebbare Mittelarmlehne vorne und noch vieles mehr. Das Ganze ist mit 28.400 für die Topversion noch im Rahmen.

Fazit:

Fiat hat mit dem Grande Panda Electric einen günstigen Elektro-Kleinwagen mit viel Retro Flair auf den Markt gebracht. Die Platzverhältnisse, die Ausstattung und das Fahrverhalten können überzeugen. Ein grundsolides E-Auto, mit dem nostalgischen Design will man wohl auch eingefleischte Panda Fans ansprechen. Für den überwiegenden Kurzstreckenbetrieb ist der E-Panda sicher auch eine gute Wahl, wer öfter weiter fährt, der kann noch zwischen der Hybrid- und der Benzin-Version wählen.

 

Technische Daten

Preis

Preis Deutschland27.990,00 Euro
Preis Österreich28.400,00 Euro




KFZ Steuern

KFZ Steuern Österreich

Die Steuer für ein Elektroauto mit einem Gewicht von 1479kg und einer Nennleistung von 43 kw beträgt:
148,44 Euro

KFZ Steuern Deutschland

In Deutschland sind Elektroautos bis 10 Jahre nach ihrer Anschaffung von der Steuern befreit (Stand 01/2022). Diese Regelung gilt bis 2030. Bei Wasserstoffautos wenden sie sich bitte an ihren Steuerberater.

Die reguläre Steuer wird wie folgt gestaffelt:
- Bis 2.000 kg: 5,625 € je angefangene 200 kg
- 2.001–3.000 kg: 6,01 € je angefangene 200 kg
- Ab 3.000 kg: 6,39 € je angefangene 200 kg

Ohne Steuererlass werden 45 € pro Jahr fällig.


Technik

Getriebe1-Gang Automatik
MotorPSM
Beschleunigung 0-100km/h11.5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 132 km/h
Leistung113 kW / 154 PS
Nennleistung43 kW
Drehmoment130 Nm
Hubraum1.398 cm3
CO200 g/km
Gewicht1.479 kg
Länge3.990 mm
Breite1.763 mm
Verbrauch16.8 Liter/100km
Tankinhalt44 Liter
Reichweite ohne Rekuperation262 km
TreibstoffElektro
EuronormEuro 6d-Temp
KommentarGranda Panda Elektro La Prima




Energieeffizienz

Effizienzklasse: A+
Energieeffizienz Klasse A+

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1479kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


FahrzeugeAutoFiat Grande Panda Elektro-Bärig elektrisch