Aus einer Umfrage des Magazins Auto Motor und Sport wurde wenig überraschend unter anderem  die S-Klasse als das „Beste Auto des Jahres 2014“ ausgezeichnet. Überraschend ist jedoch, dass diesen Titel auch an die G-Klasse von Mercedes ging. Der Urahn der SUVs, welcher seit 1979 in den ehemaligen Puch Werken (jetzt Magna) in Graz gebaut wird, hat sich während dieser Zeit optisch kaum verändert. Der Bau des legendären Geländewagens geht auf eine Vereinbarung zwischen Steyr-Daimler-Puch und Daimler-Benz zurück, welche durch den damaligen iranischen Herrscher gefordert wurde, der zu dem damaligen Zeitpunkt 18% der Mercedes Aktien hielt. Im Iran wurde ein Geländewagen für Grenzpatrouillen benötigt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die bedingungslose Geländetauglichkeit, Zugkraft und Langlebigkeit an erster Stelle standen. Diese Eigenschaften zählen noch heute die wichtigsten Tugenden des G350. Die jährlichen Absatzzahlen haben sich in den letzten vier Jahren verdreifacht. Der über 100.000 Euro teure Geländewagen ist beliebt wie nie zuvor. In Summe wurden über seit 1979 über 230.000 Stück verkauft. Mittlerweile entscheiden sich 9.000-10.000 Kunden pro Jahr für den G350.

Im vergangenen Jahr hat selbst die schweizer Armee 3000 Stück des G300 CDI geordert. Ein durchaus werbewirksamer Auftrag. Der neue Geländewagen der Schweizer Armee soll flächendeckend für den Personen- und Sachtransport eingesetzt werden. Die technologisch weiterentwickelten Fahrzeuge der G-Klasse zeichnen sich durch eine nochmals verbesserte Ausstattung für den extremen Kälteeinsatz aus.

Der 6-Zylinder-Dieselmotor OM 642 leistet 135 kW (184 PS) bei 3800/min. Das Nenndrehmoment beträgt 400 Nm bei 1600 bis 2800/min. Damit erreicht der Stationwagen auf befestigten Straßen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Übertragen wird die Kraft von einer 5-Gang-Automatik. Mit einer Reifengröße von 265/70 R 16 verfügt die militärische Ausführung der Mercedes-Benz G-Klasse über eine Wattiefe von 600 mm. Das wesentliche Kernfeature der G-Klasse ist die berühmte Geländegängigkeit, die durch den permanenten Allradantrieb, das serienmäßige Untersetzungsgetriebe und die drei Differentialsperren erreicht wird. Der Neigungswinkel beträgt 64 Prozent, die Bodenfreiheit ist 210 mm und die G-Klasse kann Steigungen bis zu 100 Prozent bewältigen.

Im zivilen Motorenprogramm der G-Klasse gehören der G 350 BlueTEC sowie der G 500, beide als langer Stationwagen, sowie der G 500 als Cabrio mit kurzem Radstand. Basisausführung im Station Wagen lang ist der G 350 BlueTEC mit V6-Diesel und 2987 ccm Hubraum. Dieser Vierventiler leistet 155 kW (211 PS) bei 3400/min und stellt ein Drehmoment von 540 Newtonmetern über ein Drehzahlband von 1600 bis 2400/min zur Verfügung. Die von Mercedes-Benz entwickelte BlueTEC-Technologie minimiert seine Emissionen, insbesondere der Stickoxide (NOx). Der G 350 BlueTEC arbeitet für noch bessere Wirkung mit AdBlue®, einer wässrigen Harnstofflösung, die in den Abgasstrom eingespritzt wird. Die Betankung mit AdBlue® erfolgt von außen.

Eine Alternative zum Diesel ist der G 500 mit leistungsstarkem 5,5-Liter-V8-Benzinmotor. Er leistet 285 kW (387 PS) und bietet ein kräftiges Drehmoment von 530 Newtonmetern. Der gleiche Motor verleiht auch dem G 500 Cabrio in jeder Situation üppige Kraftreserven. G 350 und G 500 erhalten serienmäßig das Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS. Die nunmehr sechste Generation der seit 1960 von Mercedes-Benz entwickelten und produzierten Stufenautomaten wurde im Vergleich zum Vorgänger noch einmal gründlich überarbeitet und bezüglich Verbrauch und Komfort optimiert. Neu im Programm sind der G 63 AMG mit V8-Biturbomotor (400 kW/544 PS und 760 Nm Drehmoment), der serienmäßig über ECO Start-Stopp verfügt, sowie der G 65 AMG mit V12-Biturbomotor (450 kW/612 PS und 1000 Nm Drehmoment), der das Fahrzeug zum stärksten Serien-Offroader der Welt macht.

Die technischen Eigenschaften der G-Klasse sind nach wie vor hoch geschätzt. Dank Motoren mit hohem Drehmoment ist der Luxusgeländewagen ein guter Zugwagen und bietet abseits der Straßen auf unwegsamem Terrain unter anderem wegen seiner drei elektrisch zuschaltbaren, 100 prozentigen Differenzialsperren, seinem Leiterrahmen und den Starrachsen Qualitäten, die ihresgleichen suchen.

Fazit:
Die G-Klasse hat trotz ihres robusten Äußeren nichts an Charme eingebüßt. Der Einsatz im militärischen Bereich scheint das Kaufinteresse sogar zu steigern. In den meisten Fällen wird man die extreme Geländegängigkeit nicht benötigen. Das trifft aber auf fast alle Geländewagen zu. Ein durchaus faszinierender Geländewagen.

Technische Daten

KFZ Steuern


Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Diesel Motor, einem CO2 Ausstoß von 295g/km und einer Leistung von 155kW berechnet.



KFZ Steuern Österreich

Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.

KFZ Steuer im Jahr 2024: 3.525,12 Euro

Steuerbelastung (bei Kauf im Jahr 2020):3.456,00 Euro
Jährliche Mehrkosten im Vergleich zu 2024:69,12 Euro


KFZ Steuern Deutschland

Motorbezogene Steuer (Diesel)285,00 €
CO2 Steueranteil (Diesel)1.180,00 €
KFZ Steuer1.465,00 €





Technik

Motor3 Liter V6 Diesel
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Beschleunigung 0-100km/h9.1 Sekunden
Leistung Verbrennungsmotor155 kW
Drehmoment540 Nm
Hubraum2.987 cm3
CO2295 g/km
Gewicht2.570 kg
Länge4.672 mm
Breite1.760 mm
Verbrauch11.2 Liter/100km
Tankinhalt96 Liter
Reichweite ohne Rekuperation857 km
TreibstoffDiesel
Euronorm5
KommentarDie hohe Preisdifferenz zwischen D und A entsteht aufgrund der Nova




Energieeffizienz

Effizienzklasse: F
Energieeffizienz Klasse F

Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse F. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 8% und 17% mehr CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2570kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.


FahrzeugeAutoMercedesG-KlasseG350 BlueTEC – ein kleiner Unimog