Nachdem seit Juni 2021 ein auf das Hyundai Motor Technical Center Europe zugelassener FCEV ELEC CITY Bus im Einsatz ist und bei zahlreichen Busbetreibern in ganz Europa kurzzeitgetestet wird, geht man in Österreich erstmalig mit dem FCEV ELEC CITY Bus im Rahmen des Projektes „HyBus Implementation“ in die Langzeiterprobung. Die Hyundai Import GesmbH war seit Einführung des FCEV ix35 von Beginn an mit der Pionierarbeit zum Aufbau der Wasserstoffmobilität beschäftigt. Im Zuge des Rollouts der Wasserstoffmobilität wurde unter der Ägide von Mag. Roland Punzengruber, Geschäftsführer der Hyundai Import GesmbH, gemeinsam mit Dr. Ernst und Nikolaus Fleischhacker, das „Green Energy Center Europe“ in Innsbruck gegründet. Diese privatwirtschaftliche Initiative dient dem Bau von Brücken in eine grüne Zukunft. Im Rahmen zahlreicher Ansätze zum Rollout der Wasserstoffmobilität wurde rasch klar, dass die „Henne-Ei“ Problematik nur durch ein zielgerichtetes Zusammenführen sämtlicher Stakeholder im Rahmen eines strukturierten Prozesses von Erfolg gekrönt sein wird. Die beschleunigte Entwicklung der grünen Wasserstoffproduktion und der Ausbau des derzeit mehr als dünnen Tankstellennetzes ist nur über den Schwerverkehr vorstellbar.

Zum Zeitpunkt des Starts der Initiative waren die kommerziellen Rahmenbedingungen in Österreich für den Wasserstoff LKW noch nicht gegeben. Aufgrund der europäischen „Clean Vehicle Directive“ müssen jedoch im ÖPNV (öffentlichen Personen Nahverkehr / Busse) rasche Realisierungen vorgenommen werden. Daher war die Konzentration auf den Wasserstoffbus naheliegend und die Initialzündung für das Projekt „HyBus Implementation“ gegeben. Im Projekt HyBus Implementation kommen Österreichs erste Wasserstoffbusse in einer großflächigen nationalen Langzeitdemonstration im urbanen, regionalen und alpinen öffentlichen Linienverkehr im Osten (Wien), Süden (Graz) und Westen (Tirol) von Österreich zum Einsatz. Dabei werden vor allem die Kriterien für den qualitätsgesicherten Betrieb und die Beschaffung von Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen erforscht und definiert. Das Projekt wird vom österreichischen Klima- und Energiefonds mit 1,8 Mio. € unterstützt. 

Für die Langzeiterprobung wurde der wasserstoffbetriebene Hyundai ELEC CITY Fuel Cell Bus gewählt. Es ist bereits die vierte Generation dieses Fahrzeuges, in seinem Heimatmarkt Südkorea ist er bereits im täglichen Einsatz. Mit 10,99 Meter Länge, 2,49 Meter in der Breite, ist 3,47 Meter hoch. Mit einem Radstand von 5,4 Meter verfügt er über eine Kapazität von 25 Sitzplätzen (inkl. Fahrersitz) und bis zu 36 Stehplätzen. Sein Eigengewicht beläuft sich auf 12.660 kg, das zulässige Gesamtgewicht auf 16.900 kg. Damit kann er sowohl als wendiger Stadtbus Wendekreis 10,8 Meter als auch Überland auf Kurzstrecken eingesetzt werden. Bis zur Hinterachse ist der ELEC CITY unterflurig gestaltet, einschließlich wandhängender Fahrgastsitze. Hyundai setzt beim Motor auf den flüssigkeitsgekühlten ZF Asynchron-Zentralmotor Cetrax CX 220 110 B mit 180 kW Nenndauerleistung. Die Energie für den Antrieb liefern zwei parallel geschaltete 90 kW Brennstoffzellenmodule, die sich im klassischen Motorraum im Heck befinden. Im vorderen Fachbereich werden flüssigkeitsgekühlte, modular aufgebaute, Lithium-Ionen Pufferbatterien verbaut. Ebenfalls im Dachbereich sind die fünf karbonfaserverstärkten Drucktanks mit jeweils 175 Liter Fassungsvermögen installiert. Darin können rund 33,15 kg Wasserstoff mitgeführt werden. Die Reichweite beläuft sich, abhängig von Temperatur, Straßenverhältnissen und Fahrstil auf bis zu 550 km.

Hyundai selbst, übrigens seit nunmehr 30 Jahren in Österreich vertreten, hat eine durchaus sehenswerte Erfahrung in der Forschung und Erprobung der Wasserstoff-Technologie im Fahrzeugbau.- nach dem Start der Entwicklungen 1998 kam im Jahr 2013 kam mit dem ix35 Fuel Cell das erste in Serie produzierte Wasserstofffahrzeug auf den Markt. 2018 folgte der Hyundai Nexo als Brennstoffzellen SUV.

Technische Daten Hyundai ELEC CITY:

Antrieb:

Asynchron-Zentralmotor ZF Cetrax CX 220 110 B mit Flüssigkeitskühlung

Brennstoffzelle und Batterien:

Zwei 90 kW Brennstoffzellenmodule (parallelgeschaltet) im Heck

flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen Pufferbatterien 78,4 kWh (2x 39,2 kWh) auf dem Dach des Vorderwagens

Getriebe:

Integriertes, einstufiges Planetenreduktionsgetriebe Getriebeübersetzung i=3,36

Drehmoment-Gewichtsverhältnis: 9,5 -12,6 kg/Nm

Nennspannung:

650 V Nenndauerleistung (30 min) 180 kW / 245 PS

Höchstgeschwindigkeit:

80 km/h

Tanks:

fünf karbonfaserverstärkte Drucktanks auf dem Dach mit 175 Liter Fassungsvermögen / Tank insgesamt 875 Liter, Gesamtinhalt 35,15 kg bei 700 bar

maximale Reichweite:

(kalkulatorisch) 550 km

Radaufhängung vorne/hinten:

ungeteilte spur & sturzkonstante Achse/Portalachse ZF AV 133

Federung:

Luftfederung

Reifendimension:

275/70 R22,5 150/145J

Maße und Gewichte:

Länge 10.995 mm Breite 2.490 mm Höhe 3.470 mm

Radstand 5.400 mm

Überhang:

vorne 2.395 mm Überhang hinten 3.200 mm

Stehhöhe:

vorne 2.365 mm Stehhöhe hinten 2.353 mm

Einstiegshöhe:

vorne 352 mm Einstiegshöhe hinten 357 mm

Eigengewicht: 12.660 kg

Gesamtgewicht: 16.900 kg

Plätze:

Sitzplätze (inkl. Lenker) 25 Stehplätze 32 (mit Rollstuhl) / 36 (ohne Rollstuhl) 1 Rollstuhlplatz

 

FahrzeugeAutoHyundaiHyundai ELEC CITY-Wasserstoff für die Öffis