Die Recherchearbeit zu dem Toyota Mirai führte mich zu Wiens erster öffentlicher Wasserstofftankstelle in der Shuttleworthstraße 10 im 21. Bezirk. Ziel des Ausflugs war die Ermittlung des Wasserstoffpreises. Kurz bevor ich an der Tankstelle ankam, sah ich schon einen Wagen, der bei der Zapfsäule stand. Ein Hyundai ix35 FCEV. In der ganzen Berichterstattung über den Toyota Mirai erinnerte ich mich dunkel, dass Hyundai bereits vor zwei Jahren ein wasserstoffgetriebenes Fahrzeug präsentierte. Während ich mich neugierig dem Fahrzeug näherte und ein paar Fotos schoss, wurde ich von dem Fahrzeughalter freundlich begrüßt. Es stellte sich heraus, dass sich um ein Pressewagen von Hyundai handelte, welche von einem Mitarbeiter von Hyundai gerade betankt worden war. Der Hyundai Mitarbeiter nahm sich sofort Zeit und zeigte mir den Wagen in allen Details. Ich war mir nicht sicher, ob der Wagen schon lieferbar ist. Die Antwort kam prompt. Ja, kein Problem. Der Wagen wird derzeit in Österreich für 65.000 Euro Netto (78.000 Brutto) angeboten. Die unerwartete Begegnung mit dem Hyundai ix35 FCEV war der Auslöser für den nun folgenden Vergleich mit dem Toyota Mirai.
Entwicklungsgeschichte
Hyundai begann 1998 mit der Entwicklung eines wasserstoffgetriebenen Fahrzeugs und war entgegen einiger Pressemeldungen der erste Autohersteller, der ein wasserstoffgetriebenes Fahrzeug in Serie herstellte. Der ix35 FCEV ist seit Februar 2013 bestellbar. Die Produktion wird von 1.000 Stück im Jahr 2014 auf 10.000 Stück im Jahr 2015 hochgefahren. Toyota hat bereits früher mit der Entwicklung von wasserstoffgetriebenen Fahrzeugen begonnen, kommt aber erst mit erheblicher Verzögerung auf den Markt. Während Hyundai schon die ersten Erfahrungen im Feld sammeln konnte und jetzt die Produktion ausbaut, muss sich der Toyota Mirai erst noch beweisen. Der erste ix35 FCEV wurde im Juni 2014 in Österreich zugelassen. Hierbei handelt es sich um genau jenes Fahrzeug, das ich bei der Tankstelle fotografierte.
Tanken
In Österreich gibt es derzeit eine OMV Tankstelle im 21. Wiener Gemeindebezirk in der Shuttleworthstraße 10. Eine weitere Tankstelle wird in Innsbruck gebaut und voraussichtlich noch 2014 eröffnet. Für 1 Kg Wasserstoff bezahlt man in Wien per 21.11.2014 genau 9 Euro. Der Wasserstoff wird mit 700 Bar und -40°C bereitgestellt. Der Hyundai und der Toyota haben jeweils zwei Wasserstofftanks in denen das Gas mit 700 bar gespeichert wird. Der Tank des Hyundai kann 5,64 kg Wasserstoff speichern. Der Toyota speichert 5 kg.
Bilder zu dem Toyota Mirai finden sie hier.
Technik
Bei Hyundai kommt Lithium-Ionen-Polymer-Batterie mit einer Leistung von 24 kW zum Einsatz. Im Vergleich dazu kommt beim Prius Plugin ein 4,4 kW Akku zum Einsatz. Für den Mirai gibt es hierzu noch keine Angaben.
Gesamtvergleich
Der Hyundai ix35 FCEV arbeitet wie der Toyota Mirai mit einer Brennstoffzelle, welche den Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt. Bei den Fahrleistungen hat der Mirai die besseren Beschleunigungswerte, aber eine kürzere Reichweite.
Hyundai ix35 FCEV |
Toyota Mirai |
|
Leistung |
100 kW (136 PS) |
113 kW (154 PS) |
Drehmoment |
300 Nm |
247 Nm |
Max Geschwindigkeit |
160 km/h |
178 km/h |
Beschleunigung (0–100 km/h in Sek.) |
12,5 Sekunden |
9,6 Sekunden |
CO2 |
0 g/km |
0 g/km |
Treibstoffvebrauch |
0,9512 kg/100km |
1.042 Kilo/100km |
Gewicht |
1.846 kg |
1850 kg |
Preis |
78.000 Euro |
78.540 Euro |
Anzahl Wasserstoffspeicher |
2 Stück |
2 Stück |
Druck Wasserstoffspeicher |
700 bar |
700 bar |
Volumen |
144 Liter / 5,64 kg |
122.4 Liter / 5 kg |
Reichweite |
580 km |
480 km |
Treibstoffkosten pro 100 km |
8,56 Euro |
9,378 Euro |
Äquivalent zu einem Benziner |
6,58 Liter/100km |
7,2 Liter/100km |
Nova |
0% |
0% |
Den Hyundai des ix35 FCEV kann man mieten oder kaufen. Wer den Wagen mieten möchte schließt einen 48 monatigen Mietvertrag mit einer maximalen Fahrleistung von 20.000 km/Jahr ab. Pro Monat sind 1.816 Euro fällig. Eine Vollkaskoversicherung ist nicht inkludiert. Weitere Optionen den Wagen mehrere Tage zu mieten sind geplant. Auf einen Zeitraum von vier Jahren summiert sich die Miete somit auf 87.168 Euro. Der Kaufpreis liegt bei 78.000 Euro.
Der Toyota Mirai ist derzeit noch nicht lieferbar. Ob der Mirai in absehbarer Zeit in Österreich erhältlich sein wird, ist ebenfalls unklar. Preislich liegt der Toyota bei 78.540 Euro. Offenbar hat sich Toyota preislich an die Vorgaben von Hyundai angepasst.
Fazit:
Hyundai hat mit dem ix35 FCEV einen Vorsprung von ca. 1-2 Jahren vor Toyota. Während man hierzulande noch auf den Mirai warten muss, kann man den Hyundai bereits bestellen. Sowohl preislich, als auch technisch ähneln sich die Fahrzeuge sehr stark. Beide Wagen sind fast gleich schwer, gleich teuer, haben die gleiche Technik, verwenden einen Hybridantrieb, 2 Wasserstofftanks,… Man könnte fast glauben, dass Toyota von Hyundai Anleihen genommen hat. Wer sich für ein Wasserstoffauto interessiert sollte sich auf den Fall den Hyundai ix35 FCEV ansehen.
Technische Daten Hyundai ix35 FCEV
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1850kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |