IMG 316214 Marken umfasst das Stellantis- Imperium derzeit, nun kommt mit der chinesischen Marke Leapmotor noch die Nummer 15 hinzu. Mit Billig-Stromern, luxuriösen SUVs  und einer Überraschung.

Wer ist Leapmotor eigentlich? Die Firma wurde 2015 von dem Elektronik-Ingenieur Zhu Jiangming gegründet und ist erstaunlich schnell gewachsen, bereits 2022 stellte Leapmotor etwa 111.000 Fahrzeuge her, und das bei einer Fertigungstiefe von 60%. 2023 gründete man mit Stellantis ein Joint Venture, an dem der europäische Konzern mit 51 und Leapmotor mit 49 % beteiligt sind. Nun will man im großen Stil nach Europa exportieren und bedient sich dabei des Stellantis Händlernetzes. Hierzulande will man bis Ende des Jahres 25 Händler unter Vertrag haben, bis Ende 2025 sollen es deren 45 sein.

Leapmotor T03 OH1 2500Vorerst wird man mit zwei Modellen auf den Markt kommen, beide sind rein elektrisch angetrieben. Der T03 ist ein Kleinwagen im A-Segment, er steht in direkter Konkurrenz mit dem Dacia Spring und dem Citroen e C3. Optisch erinnert er ein Wenig an den Smart Fourfor oder Fiat Panda. Mit 3,62 Metern Länge und 1,65 Metern Breite ist er vor allem für den urbanen Bereich gedacht. Der Elektroantrieb leitet 95 PS und mobilisiert 158 Newtonmeter. Das Gewicht ist mit 1.175 Kilo relativ gering, das hängt unter anderem damit zusammen, dass hier der Wagenboden und der Akku eine Einheit bilden. Das reicht für einen respektablen 12,7-Sekunden-Sprint auf Hundert sowie 130 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Kapazität von 37,3 kWh, die kombinierte WLTP-Reichweite beträgt 265 Kilometer. DC-Gleichstromladen ist mit maximal 45 kW möglich, knapp eine dreiviertel Stunde Pause sind für die Ladung von 20 auf 80 Prozent einzukalkulieren. Einphasiges AC-Wechselstromladen klappt mit bis zu 6 kW. Das Multimediasystem mit Navigation läuft auf einem 10-Zoll-Touchscreen. Smartphones können über Bluetooth verbunden werden, Apple CarPlay und Android Auto sind vorerst nicht eingebunden.

Leapmotor T03 OH1 2534Im Cockpit des kleinen Chinesen geht es erwartungsgemäß minimalistisch zu, ohne eine echte Sparbüchse zu sein. Zwar setzt Leapmotor viel auf schwarzes Plastik, aber einen ordentlichen 10-Zoll-Touchscreen mit Infotainment vermisst man im T03 trotzdem nicht. Sogar ein Navigationssystem gibt es serienmäßig. Die Materialien sind nicht Premium, jedoch für diese Preisklasse von ordentlicher Qualität und zudem dem ersten Eindruck nach sorgfältig verarbeitet. Hinter dem unten abgeflachten Lenkrad ist ein 8-Zoll-Kombiinstrument angebracht. Und auch das Platzangebot passt für die Fahrzeugklasse: Vorne und hinten stoßen selbst größer Gewachsene nicht ans Wagendach, man fühlt sich nie eingepfercht wie in einem Kleinstwagen, das Raumgefühl lässt einem Luft zum Atmen, allerdings sitzt man etwas hart. Den T03 wird es vorerst nur in einer Ausstattung und in drei Farben geben. Die genauen Preise sind noch nicht bekannt, es ist aber anzunehmen dass man deutlich unter 20.000 Euro bleiben will, abzüglich der Förderung könnten es so um die 13 Tausender sein. Der T03 wird im polnischen Tychy gefertigt, das bedeutet, hier kommt die drohende Zollstrafe für chinesische Autos nicht zum Tragen.

Leapmotor C10 OH1 2338Aus China kommt derzeit noch das zweite Leapmotor-Modell, der C10. Hier handelt es sich um ein SUV im D-Segment mit knapp unter 5 Meter Länge und einem unauffälligen aber ansprechenden Design. Ebenso ist der Innenraum recht luxuriös gestaltet, das Platzangebot ist ausgezeichnet. Neben einem großzügig bemessenen Kofferraum fällt auch noch ein großer Frunk im Motorraum positiv auf, der sogar mehr als die Ladekabel aufnehmen kann. Als Antrieb wählten die Entwickler in China einen 218 PS starken Elektromotor. Er entwickelt ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern. Die Energieversorgung übernimmt ein 69,9 kWh starker Akku, was sich in eine Reichweite von 420 Kilometern übersetzt. Der 1,9-Tonner beschleunigt in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 170 km/h abgeregelt. Der C 10 soll mit einem 70 KWh Akku 420 Kilometer Reichweite haben, ein Long Range Version und ein Allrad sind schon in der Pipeline. Der SUV wird in drei Ausstattungslinien kommen, die Preisliste beginnt in der BRD bei rund 36.000 Euro, dieser Preis ist auch hierzulande angestrebt, abzüglich der Förderung.

Leapmotor C10 OH1 2385Die Bestelleröffnung der beiden Modelle soll Anfang 2025 erfolgen, die ersten Fahrzeuge werden im ersten Quartal des nächsten Jahres bei den Händlern erwartet. Für Ende 2025 werden dann mit dem B10 und dem C16 zwei weitere Modelle erwartet, die bereits in Paris ausgestellt wurden. Beim C 16 soll es sich um ein weiteres großes SUV handeln, das etwas über dem C 10 liegt, der B 10 wird ein Sechssitzer im D-Segment.

Ein interessantes und auch überraschendes Detail war auch die Aussage von Christian Bley, dem Austrian Brand- Manager, dass man bei Leapmotor auch an einem Modell mit Range Extender arbeite. Dieses Hybrid System, bei dem der Verbrenner lediglich zum Aufladen des E-Motors und nicht als direkter Antrieb dient, wurde schon beim Opel Ampera angewendet und von GM eingestellt. Derart ausgestattete Modelle sollten auch nicht unter die Zoll-Sanktionen fallen, das könnte sich auch sehr positiv auf die Preisgestaltung auswirken.

FahrzeugeAutoLeapmotor in Österreich-Neuer Stellantis Zuwachs aus China