Seit 2009 ist der 3008 auf dem Markt, mittlerweile in seiner vierten Generation. Die Franzosen bieten mit dem C SUV eine breite Palette an Antrieben an. Neben der reinen Elektroversion mit einem oder zwei Motoren gibt es einen Plug-In Hybrid und eine „reine“ Hybrid Version. Hier ein Test über diese Ausführung.
Das aktuelle Modell sieht optisch richtig gut aus, im Vergleich zum ohnehin schon attraktiven Vorgänger wirkt er mit seinem flacheren Heck, einem scheinbar schwebenden Dachspoiler und der nun Peugeot-typischen 3-Krallen-Lichtsignatur vorn und hinten noch dynamischer, noch knackiger. Auf Zierelemente aus Chrom hat Peugeot komplett verzichtet.
Trotz der für ein SUV eher flachen Silhouette hat sich das Innenraumverhältnis des 4,54 Meter langen Autos gegenüber dem Vorgänger nicht geändert: Das Platzangebot für Passagiere der zweiten Reihe und das Kofferraumvolumen von 520 Litern sind bei einem Radstand von 2,74 Meter identisch geblieben.
Im Innenraum fällt sofort das elegant geschwungene und scheinbar schwebende Panorama-i Cockpit ins Auge, das zusätzlich mit sehr hellem Kunststoff eingefasst ist. Der „schwebende“ Effekt wird durch die LED-Umgebungsbeleuchtung unterstrichen, deren Lichtquelle sich unter dem Bildschirm befindet. Überhaupt gibt es einige Lichtspiele, die das Leben im Peugeot interessanter machen sollen. So zieht sich vor dem Beifahrer bzw. der Beifahrerin und bis in die Türen eine in acht Farben beleuchtbare Aluminiumleiste. Ist zwar nicht unbedingt wichtig, aber es sieht gut aus. Vor dem Fahrer vereint das Kombi-Instrument alle fahrrelevanten Informationen oberhalb des kompakten Lenkrads. Deshalb gibt es wohl auch kein zusätzliches Head-up-Display – wir haben es eigentlich nicht vermisst.
Rechts neben dem Lenkrad gibt es einen Touchscreen Bereich zur Steuerung der Klimaanlage, des Navis und das restliche Infotainment. Hier findet sich auch Gangwahlhebel, etwas ungewohnt zwar, aber man findet ihn schon. Am Lenkrad selbst finden sich noch einige Tasten etwa für den Tempomat und zwei Paddel für die Steuerung der Rekuperation. Auch Ablagen und diverse USB Anschlüsse sind vorhanden, natürlich dürfen Getränkehalter nicht fehlen.
Das Raumgefühl selbst fällt großzügig aus, vor allem in der ersten Reihe, allerdings wirkt das elegante Cockpit etwas einengend für den Beifahrer, auch wenn das nicht stimmt. Es ist hier die ungewohnte Optik, aber Schönheit muss manchmal etwas leiden. Hinten haben auch Erwachsene bis 1,85 Meter noch gut Platz, hier limitiert vor allem das optionale Panoramaglasdach etwas die Kopffreiheit.
Technisch steht der 3008 auf der mittleren STLA-Medium-Plattform von Stellantis wie auch der größere Bruder 5008 oder der Opel Grandland. Eine siebensitzige Version gibt es allerdings nur beim 5008, hier wäre die Karosserie des 3008 hinten wohl zu niedrig.
Motorisch wird der Hybrid von einem 1,2-Liter-3-Zylinder-Motor mit 136 PS (100 kW) befeuert, dem ein E-Motor mit 21 PS zur Seite steht. Das ergibt die Systemleistung von 146 PS. Das klingt heutzutage nicht nach viel, aber es reicht durchaus, um im heutigen Verkehr sowohl in als auch -außerhalb der Stadt mit dabei zu sein. Auch in Sachen Geräuschdämmung hat man bei Peugeot ganze Arbeit geleistet, der Drilling geht im fast geräuschlos zur Sache. Selbst bei voller Beschleunigung oder Autobahntempo bleibt es im Innenraum sehr leise, alle Achtung, was die Techniker hier geleistet haben.
Das gilt auch für die restliche Abstimmung des Antriebs. Der 3008 fühlt sich fast spritzig an, gemessen an der Leistung und dem Gewicht von über 1,5 Tonnen wirklich eine gute Sache. Der Benziner liefert bei 1.750 U/Min ein maximales Drehmoment von 230 Nm, der E-Motor des Hybrid-Antriebs steuert zusätzliche 51 Nm bei. Dies spürt man vor allem bei schnellen Überholmanövern oder beim Beschleunigen an Steigungen, hier gibt es dank der E-Unterstützung einen gewissen Zug. Die neue 6-Gang-Automatik passt gut zum Gesamtkonzept, sie versieht unauffällig und damit perfekt ihren Dienst. Laut Werksangaben sprintet man in 10,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h wird man hierzulande kaum ausreizen. Gefallen kann auch die Straßenlage, die einen guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und dem Komfort bietet, den man sich von einem Franzosen erwartet.
Im Rahmen geblieben ist zu unserer Überraschung der Verbrauch. Auf unserer Teststrecke mit City, Überland und Autobahn haben wir rund 6,1 Liter verbraucht, das ist nur etwas mehr als der WLTP Wert von 5,5 bis 5,6 Liter. Dabei muss man sagen, dass wir uns sicher nicht Zurückhaltung übten, eher im Gegenteil.
Zuletzt ein paar Worte zu Ausstattung und Preis. In der von uns getesteten GT-Version liegt der Listenpreis bei 45.880,- Euro, das ist im Hinblick auf die Konkurrenz recht gut.
Neben der sportlicheren Optik inkl. 20“-Leichtmetallfelgen im Zweifarb-Design gibt es auch noch die schon erwähnten Peugeot Pixel LED-Scheinwerfer und 3D-LED-Rückleuchten, einen adaptiven Tempomat mit Stop & Go-Funktion, das neue Peugeot i-Cockpit Panoramic mit gebogenem und schwebenden 21“-HD-Bildschirm, Alu-Dekoreinlagen, eine sensorgesteuerte Heckklappe, Lenkradheizung, Sportsitze mit Alcantara/Kunstleder-Polsterung, eine 2-Zonen-Klimaautomatik und vieles mehr. Mit an Bord sind natürlich auch alle nur möglichen Assistenzsysteme, sie alle hier aufzuzählen, würde wohl den Rahmen sprengen.
Fazit
Bleibt nur noch zu sagen dass der Peugeot 3008 ein gutes Angebot im reichhaltig bestückten Segment ist, sowohl Optisch als auch von der Technik. Das Auto kann mit mehr Fahrspaß aufwarten, als man es den technischen Daten nach erwarten würde. Und das ist es wohl, was zählt….
![]() ![]()
![]()
![]()
![]() Effizienzklasse: B ![]() Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1574kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |








