Seat hat eine harte Zeit hinter sich. Der spanische Heimmarkt war in den letzten beiden Jahren wegen der Wirtschaftskrise komplett zusammengebrochen, doch nun geht es wieder aufwärts. Nicht zuletzt wegen des neuen Leon und seiner sehr gefragten Kombi Version. Sie wurde nun nochmals mit einer Allrad- Variante aufgewertet. Dazu griff man ins Konzern-eigene Regal und setzte die Karosserie des hübschen Spaniers auf die Plattform des Soda Oktavia Scout bzw. des Golf 4 Motion. Das bedeutet eine Haldex Kupplung der fünften Generation und damit ein großes Maß an Zuverlässigkeit. Dazu kommen noch elektronische Sperren an beiden Achsen, ein ebenfalls elektronisches Vorderachs- Differential sowie eine Multi Kollisions Bremse, die bei einem Zusammenstoß automatisch eine Bremsung einleitet, um Folgekollisionen zu verhindern. Knapp drei Zentimeter mehr Bodenfreiheit sollen zudem im Gelände für besseres durchkommen sorgen. Optisch hat man den Leon etwa auf hemdsärmelig getrimmt, mit schwarzer Beplankung aus Kunststoff, die bis zu den radausschnitten reicht. Im Innenraum wurde das neue Modell mit etlichen Plaketten und einer Türausstiegsleiste aus Aluminium veredelt, allerdings ohne aufdringlich zu wirken. Vier Motoren sind erhältlich, zwei Benziner und zwei Diesel, die Leistung reicht von 110 bis 184 PS. Sowohl die stärkste Diesel- als auch die stärkste Benzinversion (184 bzw. 180 PS) sind optional mit einem Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.
Im fahrbetrieb gibt sich der Allrad Leon zumindest auf der Straße gewohnt unauffällig, im Gelände wird jedoch das doch hart abgestimmte Fahrwerk bald lästig. Doch dafür ist dieses Fahrzeug kaum geschaffen, eher für Schneefahrbahnen mit festem Untergrund und ähnlichem Unbill. Hier kann der X- Perience sicher überzeugen, der nächste Winter kommt bestimmt.
Preislich liegen die Modelle von 28.690 für einen 1,6 TDI mit manuellem sechsgang Getriebe und 33.990 für den 2.0 TDI mit 184 PS und DSG. Dazu kommt noch eine umfangreiche Zusatzausstattungsliste, die neben Voll LED Scheinwerfern und Alcantara Leder Ausstattung noch eine Reihe Accessoires für diverse Freizeitaktivitäten wie Rad- oder Skifahren enthält.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 1472kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.Preis Deutschland 2.869,00 Euro Preis Österreich 28.690,00 Euro
Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Diesel Motor, einem CO2 Ausstoß von 122g/km und einer Leistung von 81kW berechnet.
Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.KFZ Steuer im Jahr 2025: 1.408,32 Euro Steuerbelastung (bei Kauf im Jahr 2020): 1.321,92 Euro Jährliche Mehrkosten im Vergleich zu 2025: 86,40 Euro Motorbezogene Steuer (Diesel) 152,00 € CO2 Steueranteil (Diesel) 268,40 € KFZ Steuer 420,40 € Motor 1.6 TDI. 4 Zylinder in Reihe Höchstgeschwindigkeit 187 km/h Hubraum 1.598 cm3 Beschleunigung 0-100km/h 11.6 Sekunden Leistung Verbrennungsmotor 81 kW Drehmoment 250 Nm CO2 122 g/km Gewicht 1.472 kg Länge 4.543 mm Breite 1.816 mm Verbrauch 4.7 Liter/100km Tankinhalt 55 Liter Reichweite ohne Rekuperation 1.170 km Treibstoff Diesel Euronorm 6 Kommentar
Effizienzklasse: B