Die V-Klasse ist das größte Mitglied der Stuttgarter Personenwagen-Familie und bietet für füng bis zu acht Personen Platz. Damit ist die Großraumlimousine eine durchaus interessante und luxuriöse Variante zu den am Markt befindlichen Vans.Geliefert wird die V-Klasse mit zwei Ausstattungslinien V-Klasse und V-Klasse AVANTGARDE, je einem Sport-Paket Exterieur und einem Design-Paket Interieur, zwei Radständen, drei Fahr-zeuglängen von 4.895 bis 5.370 Millimetern, drei Motorisierungen sowie zahl¬reichen Sonderausstattungen. So werden beispielsweise die Schweinwerfer auf Wunsch mit LED Technik geliefert.Ebenfalls auf Wunsch verfügbar sind die 360-Grad-Kamera, der Abstandsregel¬tempomat DISTRONIC PLUS in Verbindung mit dem COLLISION PREVENTION ASSIST, der Verkehrszeichen-Assistent mit Falschfahr-Warnfunktion, der Spurhalte-Assistent, der Totwinkel-Assistent, das LED Intelligent Light System und der Adaptive Fernlicht-Assistent.Als Sonderausstattung steht das aus den Pkw-Modellen bekannte PRE-SAFE® System zur Verfügung. Es aktiviert bei drohender Unfallgefahr Schutzmaßnahmen, sodass Gurte und Airbags bei einer Kollision ihre Schutzwirkung bestmöglich entfalten können.
Neu ist, dass man die V6-Motoren verbannt hat. Es gibt nur noch einen einzigen 2,1-Liter-Diesel in drei Leistungsstufen von 136 bis 190 PS. Das reicht für eine Spitzengeschwindigkeit von 206 km/h. Auch die Benziner mussten dem Diesel weichen.
Das Aggregat ist in drei Varaianten erhältlich: Der V 200 CDI entwickelt 100 kW (136 PS) und ein maximales Drehmoment von 330 Newtonmetern. Der V 220 CDI mobilisiert 120 kW (163 PS) und 380 Newtonmeter. Das sind jeweils 20 Newtonmeter mehr als im Vorgänger – bei rund zwei Litern weniger Kraftstoffverbrauch. Mit einem Verbrauch von nur 5,7 Litern pro 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 149 Gramm pro Kilometer hat der V 220 CDI tatsächlich ausgezeichnete Verbrauchswerte.
Die Top-Motorisierung V 250 BlueTEC ist mit 140 kW (190 PS) und einem maximalen Drehmoment von 440 Newtonmetern so durchzugsstark, dass man auf der Autobahn nicht zum Verkehrshindernis mutiert. Die Innenraumgeräusche wurden – unter anderem durch umfangreiche Dämmung – im Vergleich zum Sechs¬zylinder-Vorgänger deutlich reduziert. Auch der Verbrauch ist wesentlich geringer: Mit 6,0 Litern Diesel pro 100 Kilometer verbraucht der Vierzylinder-Turbodiesel bei gleicher Performance 28 Prozent weniger Kraftstoff als der Sechszylinder. Das Top-Modell erfüllt außerdem als erstes Fahrzeug im Segment die Euro-6-Abgasnorm. Der V 250 BlueTEC ist serien¬mäßig mit der 7G-TRONIC PLUS mit DIRECT SELECT Wählhebel und DIRECT SELECT Lenkradschaltpaddles ausgestattet. Für die Modelle V 200 CDI und V 220 CDI steht das Automatikgetriebe optional zur Verfügung. Zur Steigerung des persönlichen Fahrvergnügens bietet die V-Klasse in Ver¬bindung mit dem Automatikgetriebe den AGILITY SELECT Schalter an. Der Fahrer kann auf Knopfdruck zwischen vier Fahrprogrammen wählen: ökonomisch, komfortabel, sportlich und manuell. Das Ansprechverhalten von Motor, Fahrpedal und Getriebe wird entsprechend angepasst. Aktiviert der Fahrer die Programme „Sport“, „Comfort“ oder „Manuell“, steht in den Beschleunigungsphasen eine zusätzliche Leistung von 10 kW und 40 Newtonmetern zur Verfügung („Overtorque“). Dadurch ent¬wickelt beispielsweise der V 250 BlueTEC 150 kW und ein maximales Dreh¬moment von satten 480 Newtonmetern.
Fazit:
Die V-Klasse ist ein interessanter Van mit einem sehr geringen Verbrauch, welcher sich im selben Preissegment wie VW ausbreitet. Die Mehrkosten dürften aufgrund der Mehrausstattung durchaus gerechtfertigt sein.
Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse B. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich zwischen 27,99% und 19% weniger CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2010kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt.Preis Deutschland 4.000,00 Euro Preis Österreich 48.000,00 Euro
Die Steuern werden für ein Fahrzeug mit einem Diesel Motor, einem CO2 Ausstoß von 159g/km und einer Leistung von 100kW berechnet.
Pkw mit Erstzulassungsdatum vor 1.1.2021
Für diese Fahrzeuge richtet sich die Höhe der motorbezogenen Versicherungssteuer nach dem CO2 Ausstoß und der Leistung (kw) des Verbrennungsmotors.KFZ Steuer im Jahr 2023: 1.857,60 Euro Steuerbelastung (bei Kauf im Jahr 2020): 1.805,76 Euro Jährliche Mehrkosten im Vergleich zu 2023: 51,84 Euro Motorbezogene Steuer (Diesel) 209,00 € CO2 Steueranteil (Diesel) 461,10 € KFZ Steuer 670,10 € Motor 2.1-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel Höchstgeschwindigkeit 183 km/h Beschleunigung 0-100km/h 13.5 Sekunden Leistung Verbrennungsmotor 100 kW Drehmoment 330 Nm Hubraum 2.143 cm3 CO2 159 g/km Gewicht 2.010 kg Länge 4.900 mm Breite 1.870 mm Verbrauch 5.7 Liter/100km Tankinhalt 75 Liter Reichweite ohne Rekuperation 1.316 km Treibstoff Diesel Euronorm 5 Kommentar Die Preise sind vorläufige Angaben
Effizienzklasse: B