Ein Auto mit einer Länge von 4,95, einer Breite von 2,00 und einer Höhe von 1,78 Metern ist alles andere als kompakt: es ist riesig. Das bemerkt man vor allem in den diversen Tiefgaragen, wo immer wieder die Parkplätze verkleinert werden, um mehr unterzubringen. Mit 2,36 Tonnen geht der XC90 Recharge überdies nicht unbedingt als Fliegengewicht durch. Da verwundert es auf den ersten Blick, dass er mit einem Vierzylinder mit knapp 2 Litern Hubraum auskommen muss, umso mehr, als auch schon Achtzylinder unter der Volvo Platz genommen haben. Doch mit Turbolader und elektrischem Kompressor werden immerhin 303 PS mobilisiert, die noch dazu von einem E-Motor mit 87 Pferden tatkräftig unterstützt werden. Das Mittel der Wahl ist der Plug-in-Hybrid-Antrieb. Er führt einen konventionellen Verbrenner mit einem E-Motor und einer mittelgroßen Batterie zusammen; diese kann über die Steckdose aufgeladen werden. So gut wie alle Volvo-Hauptkonkurrenten haben mittlerweile einen derartigen Antrieb im Programm. Im großen SUV der Schweden ist der Doppelmotor mit aufladbarer Batterie auf Wunsch seit 2015, seit dem Start der 2. Generation, an der Arbeit. Damit sind die Fahrleistungen höchst beeindruckend und erfreulich. Die Zeit für den 0-100-Aufgalopp entspricht mit 5,8 Sekunden eher der eines Sportwagens und weniger der eines Lkw. Auch die Zwischensprints und die Beschleunigung aus den Kurven sind ein Genuss.
Die Spitzengeschwindigkeit des XC90 Recharge hingegen ist seit diesem Jahr eher mit der eines Kleinwagens zu vergleichen. Statt möglicher 230 km/h wurde der Plug-in-Hybrid auf 180 km/h begrenzt. Unsere deutschen Nachbarn, die mehrheitlich immer noch auf Autobahnen ohne Limit pochen, empfinden das mehrheitlich wohl als einen Affront, hierzulande sollte dies kein Problem darstellen. Volvo hat beschlossen, ab sofort alle Modelle bei diesem Tempo abzuregeln, um Entwicklungskosten zu sparen und mit den Effizienzzielen des Unternehmens ernst zu machen. Die bei uns erlaubten 130 km/h sind mit 125 fast schon im rein elektrischen Modus zu erreichen. Es heißt Energie sparen, um den Aktionsradius auszudehnen. Der im großen Volvo-SUV verbaute Akku ist mit einer Kapazität von 11,6 kWh recht klein, laut WLTP kommt man 42 Kilometer weit, in der Praxis waren es etwas weniger. Der – technisch bedingte – geringe elektrische Fahranteil des XC90 Plug-in-Hybrid wirkt sich naturgemäß negativ auf den Benzinverbrauch aus. Der neue Prüfzyklus (WLTC) des neuen Normprüfverfahrens WLTP spiegelt diese Tatsache jedoch nur bedingt wider: weil er den elektrisch gefahrenen Anteil überbewertet. Anders gesagt: Selbst der WLTP-Normverbrauch von 3,5 Litern ist kaum zu erreichen. Dafür kann man sich von der geräuscharmen und komfortablen, sowie druckvollen und dynamischen Gangart des XC90 schnell einfangen lassen. Zwar mag die optional Akustikverglasung ihren Teil zur Ruhe beitragen, aber auch die Lenkpräzision und die souveräne Stoßdämpfung, geringe Seitenneigung und gute Übersichtlichkeit prägen das angenehme Fahrgefühl.
Vorbildlich auch das Platzangebot. Zwar fehlen dem Wagen fünf Zentimeter am Fünf-Meter-Kaliber, doch sind die Raumausnutzung und dementsprechend das Platzangebot vorbildlich. Selbst bei der Auslegung als Siebensitzer bekommen die Passagiere der dritten Reihe keine „billigen“ Plätze, sondern ausreichend große Polster inklusive vollwertiger, aber einklappbarer Kopfstützen. Sehr praktisch ist die um zehn Zentimeter verschiebbare zweite Sitzreihe. Hinter ihr sind normal 680 Liter Stauraum verfügbar. Legt man die Lehnen um, entsteht ein Volumen von fast 1900 Litern und eine absolut ebene, mehr als zwei Meter tiefe Ladefläche. Dank des adaptiven und aufpreispflichtigen Luftfahrwerks lässt sich das Heck bis auf 78 cm Ladehöhe absenken.
Bekanntlich gehört ein Spitzenniveau an Sicherheits-Features zum Markenkern Volvos, aber auch Annehmlichkeiten wie Klimaautomatik, Sitzheizung, Stauassistent, Einparkhilfe, elektrische Sitze und elektrische Heckklappe, LED-Scheinwerfer, Sonnenrollos für die hinteren Seitenfenster, zwei USB-Schnittstellen, DAB-Empfang und Isofix-Kindersitzbefestigungen sind inklusive. Die Bedienung könnte etwas übersichtlicher sein, diverse Features einzustellen lenkt schon sehr vom Verkehr ab.
Alles in Allem ist der große Volvo eine echte Alternative zu den bekannten meist deutschen Konkurrenten, allerdings auch beim Preis. die Basis liegt bei 69.900 Euro, doch mit einer diesem Fahrzeug gerecht werdenden Ausstattung ist man mit 99 Tausendern schon sehr nahe am sechsstelligen Bereich…
Effizienzklasse: A+ Der Wagen befindet sich in der Energieeffizienzklasse A+. Das bedeutet, dass das Auto durchschnittlich weniger als 37% CO2 ausstößt als ein vergleichbarer Wagen mit 2360kg . Für die Berchnung ist nur das Gewicht des Wagens, nicht aber die Leistung (kW/PS) relevant. Dieser Wert sagt nichts über den Verbrauch (Liter/100km oder kwh/100km) des Wagens aus. Der Wert zeigt nur, dass der Wagen im Vergleich zu einem Wagen mit identischen Gewicht mehr oder weniger Treibstoff benötigt. |