Autos
Smart #3 Brabus-Smartes Kraftpaket
Die Marke Smart hat einen erstaunlichen Wandel hinter sich. Aus dem zwischen 1998 bis 2022 gebauten und auf das Nötigste geschrumpfte Auto ist ein ausgewachsener SUV geworden. Der Grund: die...
Cupra Terramar 1.5 e-TSI 150 PS DSG- Sport muss sein
Cupra hat sich als Submarke von Seat derart gut entwickelt, das immer wieder Gerüchte auftauchen, der VW-Konzern würde lieber die Muttermarke opfern, um den sportlichen Ableger noch mehr in den Vordergrund zu stellen. Dort befindet sich Cupra schon längst und so ist es kein Wunder, dass die Spanier mit einem wahren Modellfeuerwerk protzen. Nach dem vollelektrischen Tavascan hat man am Ende des letzten Jahres gleich den Terramar nachgeschoben, der nicht nur auch dem VW Tiguan (und damit auch dem neuen Tayron) basiert, sondern auch das Zeug hat, diesen Modellen mächtig Konkurrenz im eigenen Haus zu machen.
BYD Atto 2- Die Familie wird größer
BYD hat in Österreich einen wirklich fulminanten Start hingelegt. Mit etwa 1.000 verkauften Autos 2023 und deren 4.000 im Jahr darauf hat man die gesteckten Ziele weit übertroffen, auch das erste Quartal 2025 sieht vielversprechend aus. Einer der Gründe ist sicher auch, dass die Chinesen ihre Modellpalette nach und nach erweitern. Nun ist mit dem Atto 2 ein kompakter Familien-SUV am Start. Ein erster Test.
Ford Puma EcoBoost Hybrid ST-Line X- Kleine Raubkatze ganz groß
1997 brachte Ford den Puma als flottes Sportcoupe auf Basis des Fiesta auf den Markt. 2019 als SUV wiederauferstanden, wurde der Puma im vorigen Jahr verfeinert und mit einem dezenten Facelift...
Stellantis Nutzfahrzeuge-Alles ist möglich
Mit 29,1 Prozent Marktanteil in Europa im Jahr 2024 und 30,1 Prozent Marktanteil in Österreich im Februar 2025 sind Citroën, Fiat Professional, Peugeot und Opel kumuliert die unangefochtenen Marktführer in der Nutzfahrzeugsparte.
Renault Symbioz E-Tech Hybrid 145- Zwischen den Welten
Bei Renault geht es derzeit Schlag auf Schlag. Kaum ist ein Modell auf dem Markt, schon wird das nächste angekündigt, und es kommen natürlich auch neue Namen ins Spiel, die auch Kenner der französischen Marke noch nie gehört haben. So etwa der Symbioz, der quasi die Lücke zwischen dem Captur und dem Austral schließt.
Motorräder
Yamaha TX 750 – Motorräder, die fast niemand wollte
1972 brachte Yamaha eine 750er mit OHC Twin zuerst auf den amerikanischen, dann auf den europäischen Markt. Das Motorrad war gefällig gezeichnet und recht hochwertig ausgeführt mit...
Friedrich Ehn: Museumsdirektor aus Leidenschaft
Etwa 300 Exponate umfasst die Ausstellung des „ersten österreichischen Motorradmuseums, Sammlung Ehn in Sigmundsherberg im malerischen Waldviertel im Norden Österreichs. Sie war auch schon...
Opel Motoclub – Raketen und rote Reifen
Bereits 1901 rollte das erste Opel Motorzweirad aus den Hallen der Fabrik in Rüsselsheim, die Marke mit dem Blitz im Logo produzierte damit zwei Jahre früher Bikes als Harley Davidson. Etwa 20...
Tomos Norton TN 750 Fastback – Ein Brite aus Jugoslawien
Anfang der Siebziger Jahre kam es zu einer Zusammenarbeit mit der britischen Traditionsmarke Norton. Die Gründe sind etwas unklar, doch es hing wohl mit den Importbestimmungen des damaligen...
Indian Chief 700 – Des Häuptlings neue Kleider haben nicht ganz gepasst.
John Brockhouse, der letzte Präsident von Indian, hatte sich 1955 die Namensrechte auf den Markennamen Indian gesichert. Seine Firma Brockhouse Engineering importierte dann umgelabelte Royal...
Triumph Tiger Trail – Der Gelände Tiger
Sie ermunterten das Triumph Team zum Serienbau eines derartigen Motorrades als Konkurrenz zur BMW R 80 GS, die damals ebenfalls neu und unerwartet erfolgreich war. Brian Jones, der damalige...
Technik
No Results Found
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.
Reisen
No Results Found
The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.












